Suche
Close this search box.

Schlagwort: Kaspersky Labs

Kaspersky Labs

Kaspersky Endpoint Security 11.9 veröffentlicht

Die neue Kaspersky Endpoint Security 11.9 wurde bereits im April veröffentlicht. In der aktuellen Version sind ein paar Verbesserungen und Änderungen der Software vorgenommen worden. Hier ein kleiner Überblick über die neuen Funtkionen: Kaspersky Endpoint Security 11.9 Kaspersky Endpoint Security 11.9.0 für Windows bietet folgende Funktionen und Verbesserungen: Jetzt können Sie ein Dienstkonto für den Authentifizierungsagenten erstellen, wenn Sie die Kaspersky-Festplattenverschlüsselung verwenden. Das Dienstkonto wird beispielsweise benötigt, um Zugriff auf den Computer zu erhalten, wenn der Benutzer das Kennwort vergisst. Sie können das Dienstkonto auch als Reservekonto verwenden. Das Verteilungspaket für Kaspersky Endpoint Agent ist nicht mehr Teil des Verteilungskits der Anwendung. Zur Unterstützung der „Detection and Response“-Lösungen können Sie den integrierten Agenten von Kaspersky Endpoint Security verwenden. Falls erforderlich, können Sie das Verteilungspaket für Kaspersky Endpoint Agent aus dem Verteilungskit für „Kaspersky Anti Targeted Attack Platform“ herunterladen. Die Schnittstelle für Erkennungsdetails in „Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum“ (EDR Optimum) wurde verbessert. Die Funktionen der Bedrohungsreaktion haben jetzt Tooltips. Eine schrittweise Anleitung zur Gewährleistung der Sicherheit einer Unternehmensinfrastruktur wird auch dann angezeigt, wenn Kompromittierungsindikatoren erkannt wurden. Jetzt können Sie Kaspersky Endpoint Security für Windows mithilfe eines Lizenzschlüssels für Kaspersky Hybrid Cloud Security aktivieren. Neue Ereignisse über das Herstellen einer Verbindung mit Domänen, die nicht vertrauenswürdige Zertifikate haben, und über Fehler bei der Untersuchung verschlüsselter Verbindungen wurden hinzugefügt. Derzeit sind uns keine großen Probleme oder Bugs mit der aktuellen Version bekannt. Der Download steht Ihnen im Kaspersky Security Center oder auf der Webseite von Kaspersky zur Verfügung. Limitationen der neuen Endpoint Security 11.9 finden Sie hier. Zusätzlich finden Sie hier die Liste der Private Patches welche in die Version inkludiert wurden. Gerne stellen wir Ihnen die Produkte von Kaspersky in einem Webinar vor. Sprechen Sie uns an! Gerne stellen wir Ihnen auch unsere anderen Lösungen persönlich vor. Wir können Ihnen in allen Bereichen der IT-Security Hersteller und Software empfehlen die wir selbst ebenfalls einsetzen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Suchen Sie beispielsweise ein vollwertiges Endpoint Management? Dann haben wir hier genau das richtige für Sie.

Kaspersky Endpoint Security 11.8.0
Kaspersky Labs

Kaspersky Endpoint Security 11.8.0 veröffentlicht

Kaspersky Endpoint Security 11.8 veröffentlicht – Kaspersky hat die neue Endpoint Security Version 11.8.0.384 veröffentlicht. Einige Neuerungen wurden in der aktuellen Version vorgenommen, vor allem die Beschränkungen für Server-Plattformen. Anbei die Änderungen bzw. Neuerungen der Version 11.8.0. Kaspersky Endpoint Security 11.8.0 veröffentlicht Hier finden Sie die Neuerungen der aktuellen Kaspersky Endpoint Security Version: Update 11.8.0 Kaspersky Endpoint Security 11.8.0 für Windows bietet folgende Funktionen und Verbesserungen: Sie können jetzt Kaspersky Security for Windows Server auf Kaspersky Endpoint Security for Windows upgraden. Jetzt können Sie auf den Servern und Clustern Ihres Unternehmens das Programm “Kaspersky Endpoint Security für Windows” anstelle von “Kaspersky Security für Windows Server” verwenden. Um dies zu ermöglichen, hat Kaspersky Endpoint Security eine neue Funktionalität: Für die Komponenten “Schutz vor Web-Bedrohungen”, “Schutz vor E-Mail-Bedrohungen”, “Web-Kontrolle” und “Gerätekontrolle” wurde die Unterstützung für Computer mit Windows für Server hinzugefügt. Jetzt können Sie beim Programm-Upgrade die Komponentenauswahl von Kaspersky Security für Windows Server nach Kaspersky Endpoint Security für Windows migrieren. Kaspersky Endpoint Security (KES) überprüft vor der Installation, ob andere Kaspersky-Programme auf dem Computer vorhanden sind. Wenn “Kaspersky Security für Windows Server” auf dem Computer installiert ist, erkennt KES die installierten KSWS-Komponenten und wählt die entsprechenden Komponenten zur Installation aus. Die Benutzeroberfläche des Netzwerkmonitors wurde verbessert. Der “Netzwerkmonitor” zeigt jetzt zusätzlich zu TCP auch das UDP-Protokoll an. Die Aufgabe Virensuche wurde verbessert. Wenn Sie den Computer während der Untersuchung neu gestartet haben, führt Kaspersky Endpoint Security die Aufgabe automatisch aus und setzt die Untersuchung an der Stelle fort, an der sie unterbrochen wurde. Jetzt können Sie die Ausführungsdauer von Aufgaben zeitlich beschränken. Sie können die Ausführungsdauer für die Aufgaben Untersuchung auf Viren und IOC-Untersuchung begrenzen. Nach Ablauf des festgelegten Zeitraums bricht Kaspersky Endpoint Security die Aufgabe ab. Um die Ausführungsdauer einer Aufgabe zu reduzieren, können Sie z. B. den Untersuchungsbereich anpassen oder die Untersuchung optimieren. Die Beschränkungen für Server-Plattformen wurden aufgehoben. Diese galten für die Programm-Installation auf dem multisessionfähigen Windows 10 Enterprise. Kaspersky Endpoint Security betrachtet das multisessionfähige Windows 10 Enterprise jetzt als Workstation-Betriebssystem, nicht als Server-Betriebssystem. Ebenso gelten Beschränkungen für Server-Plattformen nicht mehr, wenn das Programm auf dem multisessionfähigen Windows 10 Enterprise installiert wird. Außerdem verwendet das Programm für die Aktivierung einen Workstation-Lizenzschlüssel anstatt eines Server-Lizenzschlüssels. Weitere Informationen zur Endpoint Security erhalten Sie auch in der Kaspersky Online-Hilfe.Sichern Sie jetzt mit Kaspersky Endpoint Detection & Response Ihr Unternehmen ab und steigern Sie die Effizienz Ihrer Sicherheitsstruktur.

Kaspersky akquiriert Brain4Net
Business

Kaspersky akquiriert Brain4Net und startet mit SASE

Kaspersky akquiriert Brain4Net – Um seine Marktposition auszubauen, kauft der Hersteller Kaspersky das russische Unternehmen Brain4Net. Durch den Zukauf kann Kaspersky SASE- und XDR-Dienste in einer Cloud-nativen und multimandantenfähigen Plattform zusammenfassen. Von der Übernahme des russischen Herstellers Brain4Net, der sich auf SD-WAN (Software-Defined Wide Area Network) und NFV (Network Functions Virtualization) spezialisiert hat, erhofft sich Kaspersky so einiges: Zum einen soll das Team von Brain4Net künftig die Netzwerksicherheitsstrategie von Kaspersky betreuen und weiter ausbauen. Kaspersky akquiriert Brain4Net Zum anderen will Kaspersky die Lösungen von Brain4Net als SASE-Angebot (Secure Access Service Edge) auf der neuen Open Single Management Platform (OSMP) auf den Markt bringen. Diese ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Security-Center-Konsole von Kaspersky. Zu den Inhalten dieser SASE-Plattform werden Cloud Access Security Broker, Cloud Secure Web Gateway, Cloud Workload Protection Platform, Cloud Security Posture Management sowie Zero Trust Network Access gehören. Des Weiteren stellt die Plattform die Schnittstelle für Security Operations bereit und vereint das aktuelle Portfolio des Herstellers mit Endpoint Protection Platforms, Endpoint Detection and Response, Managed Detection and Response und Threat Intelligence sowie Integrationen für Sicherheitskontrollen von Drittanbietern. So können beispielsweise Managed Security Service Provider (MSSPs) Services direkt auf der Plattform bereitstellen oder Lösungen von Drittanbietern integrieren. Zudem bringt die Einführung von SASE Vorteile für die XDR-Lösung (Extended Detection and Response) von Kaspersky mit sich. Denn die OSMP ist die technologische Grundlage für XDR und stellt die zentralen Dienste dafür bereit. Mithilfe von SASE als Kontrollpunkt können Unternehmen Telemetriedaten aus dem Netzwerkverkehr sammeln, Angriffe im Netzwerk und am Edge stoppen sowie die Orchestrierung und Verwaltung vereinfachen. Sowohl über das Netzwerk hinweg sowie für Endpunkte soll XDR mehr Transparenz über Bedrohungen bieten. Des Weiteren erhalten Nutzer automatisierte Reaktionsmöglichkeiten und Tools zur Netzwerksegmentierung. Weitere XDR-Funktionen sind: Umwandlung einer Vielzahl an Warnungen in eine viel kleinere Anzahl von Vorfällen, die manuell untersucht werden müssen. Bereitstellung integrierter Optionen zur Reaktion auf Vorfälle, die den notwendigen Kontext von allen Sicherheitskomponenten haben, um Warnungen schnell zu beheben. Bereitstellung einer Automatisierungsfähigkeit für sich wiederholende Aufgaben. Reduzierung von Schulungen und Erhöhung des Niveaus des Tier-1-Supports durch Bereitstellung einer gemeinsamen Management- und Workflow-Erfahrung über alle Sicherheitsaspekte hinweg. Quelle: https://www.it-business.de/Autorin: Melanie Staudacher

Kaspersky Security Center 13.1
Kaspersky Labs

Kaspersky Security Center 13.1 veröffentlicht

Kaspersky Security Center 13.1 veröffentlicht – Kaspersky hat die neue Version des Security Centers offiziell veröffentlicht. In der neuen Version 13.1.0.8324 wurden vor allem Neuerungen und Änderungen im Bereich der Web-Konsole vorgenommen. Anbei die Übersicht über die Erneuerungen des KSC: Kaspersky Security Center 13.1 veröffentlicht Verbesserungen: Kaspersky Security Center 13.1 enthält eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen: Die Integration in SIEM-Systeme wurde verbessert. Sie können jetzt Ereignisse über einen verschlüsselten Kanal (TLS) in SIEM-Systeme exportieren. Die Funktion ist für die KSC 13.1 Web Console und die MMC-basierte Verwaltungskonsole verfügbar. Sie können jetzt die Patches für den Administrationsserver als Programmpaket abrufen, welches Sie bei zukünftigen Upgrades auf höhere Versionen verwenden können. Der neue Abschnitt Alarme wurde für Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum zur KSC 13.1 Web Console hinzugefügt. Außerdem wurden mehrere neue Widgets hinzugefügt, um mit den von Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum erkannten Bedrohungen umzugehen. In KSC 13.1 Web Console können Sie Benachrichtigungen über ablaufende Lizenzen für Kaspersky-Programme erhalten. Die Reaktionszeit von Kaspersky Security Center 13.1 Web Console wurde reduziert. Bekannte Probleme Die Liste mit bekannten Problemen finden Sie in der Benutzerdokumentation So aktualisieren Sie das Programm 1) Lesen Sie sich dieses Dokument sorgfältig durch und entscheiden Sie, ob Sie dieses Upgrade benötigen.2) Erstellen Sie ein Backup der Daten des Administrationsservers mit Hilfe des Dienstprogramms “klbackup.exe” oder der Aufgaben zur Erstellung eines Administrationsserver-Backups.3) Führen Sie die Installation von Kaspersky Security Center 13.1 auf einem Gerät aus, auf dem die vorherige Version des Administrationsservers installiert ist, und führen Sie das Upgrade des Administrationsservers durch. Die Abwärtskompatibilität mit älteren Versionen wird unterstützt. Nach dem Upgrade werden Daten, die sich auf die vorherige Version des Administrationsservers beziehen, gespeichert.4) Erstellen Sie eine Aufgabe zur Remote-Installation des Administrationsagenten (Version 13.1) auf den Geräten Ihres Unternehmens. Verwenden Sie dazu entweder eine Gruppenaufgabe oder eine Aufgabe für eine ausgewählte Reihe von Geräten. Führen Sie die Aufgabe manuell oder entsprechend eines Zeitplans aus. Nach Abschluss der Aufgabe wird der Administrationsagent auf den Client-Geräten aktualisiert. Um die Installation im Silent-Modus durchzuführen (z. B. für die Verteilung über Kaspersky Security Center) starten Sie die ausführbare Datei mit dem Parameter “-s”. So überprüfen Sie, das KSC 13.1 installiert wurde: Erstellen Sie den Bericht über die Versionen der Kaspersky-Programme und stellen Sie sicher, dass in dessen Feld “Versionsnummer” die Version 13.1 angezeigt wird. Weitere Informationen zum Kaspersky Security Center 13.1 finden Sie auch die der Online-Hilfe von Kaspersky. Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung beim Update, können Sie uns gerne kontaktieren. Unsere Techniker unterstützen Sie beim Update Ihrer Umgebung. Gerne übernehmen wir auch die komplette Wartung Ihrer Kaspersky Umgebung. Einen kleinen Info-Flyer zu unserem Kaspersky Hosting Angebot finden Sie hier. Sprechen Sie uns an!

Kaspersky KSWS 11.0.1
Kaspersky Labs

Kaspersky KSWS 11.0.1 veröffentlicht

Kaspersky hat am Montag den 24.05.2021 die neue Server Version Kaspersky KSWS 11.0.1 veröffentlicht. Die komplette Versionsbezeichnung lautet Kaspersky Security for Windows Server 11.0.1.897. Hier ein Überblick über die Neuerungen und Änderungen der neuen Server-Version: Kaspersky KSWS 11.0.1 veröffentlicht Neuerungen Die neue Version von Kaspersky Security für Windows Server führt die folgenden Funktionen ein: Einstellungen zum Selbstschutz: In den Programmeinstellungen können Sie jetzt den Schutz des Programmprozesses vor externen Bedrohungen aktivieren oder deaktivieren (Diese Option ist standardmäßig aktiviert). Ist diese Funktion aktiviert, schützt das Programm seine eigenen Prozesse, ebenso wie die Prozesse des Kaspersky Security Center Administrationsagenten, gegen Beeinflussung von Drittprozessen. Der Schutz von Programmprozessen kann in der Programmkonsole, im Verwaltungs-Plug-in und im Web-Plug-in konfiguriert werden. Verbesserungen der vertrauenswürdigen Zone: Sie können der Aufgabe zum Schutz vor Netzwerkbedrohungen jetzt Ausnahmen hinzufügen. Ausnahmen werden in Form von Regeln der vertrauenswürdigen Zone mit aktiviertem Kontrollkästchen “Schutz vor Netzwerkbedrohungen” eingestellt. Vom Programm erkannte Vorfälle, die unter Ausnahmen fallen, führen nicht zu einer Blockierung des Hosts. Die Regeln der vertrauenswürdigen Zone können in der Programmkonsole, im Verwaltungs-Plug-in, und im Web-Plug-In erstellte werden. Veränderter Algorithmus für die Regeln zum Schutz des Datenverkehrs: Um das Szenario “Allen Webseiten verbieten, außer explizit erlaubte” umzusetzen, können Sie jetzt für die Regeln zum Schutz des Datenverkehrs eine Verbotsregel für alle Webseiten mittels einer Maske (z. B. “*”) festlegen, und gleichzeitig mehrere Erlaubnisregeln unter Verwendung anderer Masken angeben. Optimierung des kompakten Diagnosefensters: Bei aktiviertem Kennwortschutz benötigt der Zugriff auf die Registerkarte “Problembehandlung” jetzt ein Kennwort. Alle weiteren Registerkarten können weiterhin ohne Kennworteingabe aufgerufen werden. Optimierung der Benutzeroberfläche: Im Hauptfenster der lokalen Konsole wurde ein Link hinzugefügt, um das Fenster mit den Einstellungen der vertrauenswürdigen Zone zu öffnen. Im Abschnitt “Echtzeitschutz für Server” wurde ein separater Knoten für die Komponente Exploit-Prävention hinzugefügt. Bugs aus den Vorgängerversionen wurden behoben: Das Programm enthält Fehlerbehebungen, die für die Vorgängerversionen herausgegeben wurden. Funktionale Anforderungen und Einschränkungen Kaspersky KSWS 11.0.1 In diesem Abschnitt werden die zusätzlichen funktionalen Anforderungen und vorhandenen Einschränkungen der Komponenten von Kaspersky Security für Windows Server beschrieben. Installation und Deinstallation Während der Programminstallation erscheint eine Warnung, wenn der neue Pfad zum Installationsordner von Kaspersky Security für Windows Server mehr als 150 Zeichen enthält. Die Warnung hat keine Auswirkung auf den Installationsvorgang: Kaspersky Security für Windows Server wird ordnungsgemäß installiert und ausgeführt. Um die Komponente “Unterstützung des SNMP-Protokolls” zu installieren, muss der SNMP-Dienst neu gestartet werden, falls dieser läuft. Für die Installation und den Betrieb von Kaspersky Security für Windows Server auf einem Gerät, auf dem ein Embedded-Betriebssystem ausgeführt wird, muss die Komponente “Filter Manager” installiert sein. Die Administrations-Tools für Kaspersky Security für Windows Server können nicht über die Gruppenrichtlinien von Microsoft Active Directory installiert werden. Bei der Installation des Programms auf geschützten Geräten mit älteren Betriebssystemen, die keine regelmäßigen Updates beziehen können, sollten Sie die folgenden Stammzertifikate überprüfen: DigiCert Assured ID Root CA, DigiCert_High_Assurance_EV_Root_CA, DigiCertAssuredIDRootCA. Wenn diese Zertifikate nicht vorhanden sind, wird das Programm möglicherweise nicht korrekt ausgeführt. Wir empfehlen Ihnen, diese Zertifikate mit einer beliebigen, Ihnen verfügbaren Methode zu installieren. Schutz des Datenverkehrs Diese Komponente steht nur auf Servern zur Verfügung, auf denen das Betriebssystem Microsoft Windows Server 2008 R2 oder höher ausgeführt wird. Der Datenverkehr kann nicht verifiziert werden, wenn die Webverbindungen mithilfe eines kryptografischen Tokens hergestellt werden. Wir empfehlen Ihnen, keinen VPN-Datenverkehr in den Schutzbereich einzuschließen (Port 1723). IPv6-Adressen werden nicht unterstützt. Das Programm stuft selbstsignierte Zertifikate als ungültig ein und blockiert entsprechende Verbindungen, wenn das Kontrollkästchen Webservern mit falschem Zertifikat nicht vertrauen in den Aufgabeneinstellungen aktiviert ist. Das Programm verarbeitet nur TCP-Pakete. Die Komponente “Schutz vor E-Mail-Bedrohungen” untersucht den ausgehenden E-Mail-Verkehr nicht. Wir empfehlen, dass Sie den Administrationsagent von Kaspersky Security Center installieren, bevor Sie die Aufgabe “Schutz des Datenverkehrs” starten. Wenn die Komponente “Schutz des Datenverkehrs” installiert und die Aufgabe vor der Installation des Administrationsagenten gestartet wurde, starten Sie die Aufgabe “Schutz des Datenverkehrs” neu. Ausführliche Informationen zum Administrationsagent von Kaspersky Security Center finden Sie in der Online-Hilfe zu Kaspersky Security Center. Die Komponente “Schutz des Datenverkehrs” funktioniert nicht für Yandex.Disk oder Dropbox. VPN-Einschränkungen: Es können Probleme bei der Verwendung der Microsoft VPN-Verbindungsprotokolle auftreten. Wenn die Installation über Kaspersky Security Center im Modus “Treiber-Interceptor” vorgenommen wird, blockiert der Schutz des Datenverkehrs die Verbindung von der Microsoft Management Console (nachfolgend als MMC-Konsole bezeichnet) zum Kaspersky Security Center-Administrationsserver, weil dieser Verbindungstyp ein nicht vertrauenswürdiges Zertifikat nutzt. Wenn Sie die Aufgabe “Schutz des Datenverkehrs” im Modus Treiber-Interceptor mit aktivierter Option Alle abfangen, müssen Sie den Kaspersky Security Center Administrationsserver so konfigurieren, dass der Standardport (13299) für die Verbindung mit der Kaspersky Security Center Webkonsole verwendet wird (weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von Kaspersky Security Center), oder bei Verwendung eines benutzerdefinierten Ports sicherstellen, dass dieser Port zur Liste der ausgeschlossenen Ports der Aufgabe “Schutz des Datenverkehrs” hinzugefügt wird. Andernfalls blockiert die Komponente zum Schutz des Datenverkehrs die Verbindung von der Kaspersky Security Center-Webkonsole zum Kaspersky Security Center-Administrationsserver. Die Komponente blockiert Verbindungen zu Websites, die alte Technologien zur Erstellung von Stammzertifikaten (z. B. sha1-Zertifikate) verwenden. Der Wert Objekte nicht untersuchen, wenn größer als (MB) darf 100 MB nicht überschreiten. Wenn ein großer Wert angegeben wird und die Internetverbindung langsam ist, können beim Empfang großer Dateien Probleme auftreten. Der empfohlene Wert ist 20 MB. Das Programm erkennt HTTPS-Verbindungen als gefährlich und blockiert sie, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Die Aufgabe wird im Modus Treiber-Interceptor ausgeführt. Datenverkehr wird von externen Geräten umgeleitet. Die Geräte, von denen der Datenverkehr umgeleitet wird, ist durch Kaspersky Security für Windows Server geschützt, und die vorkonfigurierte Aufgabe “Schutz des Datenverkehrs” wurde mindestens einmal ausgeführt. Firewall-Verwaltung Die Verwendung von IPv6-Adressen ist nicht verfügbar, wenn der festgelegte Regelbereich aus einer einzigen Adresse besteht. Die vorkonfigurierten Richtlinienregeln der Firewall unterstützen grundlegende Interaktionsszenarien zwischen den geschützten Geräten und dem Administrationsserver. Um alle Funktionen von Kaspersky Security Center zu verwenden, müssen die Portregeln manuell eingerichtet werden. Informationen über Portnummern, Protokolle und deren Funktionen finden Sie in der Wissensdatenbank von Kaspersky Security Center (https://support.kaspersky.com/ksc10, Artikel 9297). Das Programm kontrolliert während der Aufgabe “Firewall-Verwaltung” keine Änderungen in den Windows Firewall-Regeln und Regelgruppen, wenn diese Regeln während der Programminstallation nicht zur Konfiguration der Aufgabe hinzugefügt wurden. Um den Status zu aktualisieren und solche Regeln einzuschließen, muss die Aufgabe “Firewall-Verwaltung” neu gestartet werden.

Kaspersky erhält ISO-27001-Zertifizierung
Kaspersky Labs

Kaspersky erhält ISO-27001-Zertifizierung

Kaspersky erhält ISO-27001-Zertifizierung – Kaspersky Labs hat vom TÜV Austria die ISO/IEC 27001:2013-Zertifizierung, ein international anerkannter Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme, erhalten. Die Zertifizierung bestätigt, dass die Datensicherheitssysteme des Unternehmens, einschließlich des Kaspersky Security Network, den bewährten Praktiken der Branche entsprechen. Kaspersky erhält ISO-27001-Zertifizierung ISO/IEC 27001 ist die weitverbreitetste Norm für Informationssicherheit, die von der International Organization for Standardization (ISO), dem weltweit größten Entwickler freiwilliger internationaler Standards, erarbeitet und veröffentlicht wurde. Sie enthält Anforderungen an die Implementierung, Überwachung, Wartung und kontinuierliche Verbesserung von Informationssicherheits-Managementsystemen (Information Security Management System, ISMS) innerhalb von Unternehmen und deren Geschäftsanforderungen. Die Konformität mit diesem international anerkannten Standard bilde nun die Basis von Kaspersky zur Implementierung und Verwaltung der Informationssicherheit, da er die Vollständigkeit und Genauigkeit der Sicherheitskontrollen beweist und den Kunden ein zusätzliches Maß an Sicherheit bieten soll. Die Zertifizierung wurde nach einer Bewertung durch die Zertifizierungsstelle des TÜV AUSTRIA validiert. Diese umfasste Managementsysteme zur Identifizierung bösartiger und verdächtiger Dateien unter Verwendung der Infrastruktur des Kaspersky Security Network (KSN) sowie die sichere Speicherung und den vertrauenswürdigen Zugriff auf die Dateien im Distributed File System (KLDFS) des Unternehmens. Darin inkludiert sind auch die Rechenzentren des Unternehmens in Zürich, Frankfurt, Toronto und Moskau. Die Zertifizierung ist im TÜV AUSTRIA-Zertifikatsverzeichnis und auf der Kaspersky-Website öffentlich einsehbar. Das ISO-27001-Audit ist ein weiterer Schritt im Rahmen der im Jahr 2017 angekündigten Globalen Transparenzinitiative, die Partnern und Kunden umfassende Sicherheit darüber geben soll, dass die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens nicht nur Schutz vor Cyber-Bedrohungen bieten, sondern auch die Kundendaten mit Sorgfalt behandelt werden. Im Jahr 2019 absolvierte das Unternehmen erfolgreich das SOC 2 Typ 1-Audit, das durch eines der vier großen globalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften durchgeführt wurde. Damit wurde bestätigt, dass Entwicklung und Ausspielung der AV-Datenbanken von Kaspersky durch starke Sicherheitskontrollen vor unbefugten Änderungen geschützt sind. Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: https://www.it-administrator.de/aktuelles/news/319732.html https://www.tuv.at/en/certificate-search/?certchecksys&cn=TAD+ISMS+19924&lang=en https://kaspersky.com/about/iso-27001 Weitere Informationen zu den Produkten von Kaspersky Labs finden Sie hier

Kaspersky Endpoint Security 11.2 veröffentlicht
KES11

Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Windows (Version 11.2.0.2254) Security Fix 1

Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Windows (Version 11.2.0.2254) Security Fix 1 Kaspersky hat am 22. Januar 2020 das erste Security Fix Update für die Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 (11.2.0.2254) veröffentlicht. Der Critical Fix umfasst folgende Änderungen: Critical Fix 1: Das Update behebt das Problem, das auftrat, wenn vom Programm Dateien in Netzwerkordnern verwendet wurden. Das Update ist für Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Windows (Version 11.2.0.2254) bestimmt. Es ist mit allen privaten Patches für Version 11.2.0 kompatibel. Detaillierte Informationen über Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Windows (Version 11.2.0.2254) finden Sie im Artikel. Das Update wird über den Seamless Update Service von Kaspersky bereitgestellt. Sie finden das Update im Kaspersky Security Center (KSC) unter Erweitert –> Programmverwaltung –> Software-Updates Falls es nicht direkt ersichtlich ist oder Sie die WSUS Funktionen nutzen klicken Sie oben auf den Filter und stellen den Filter auf “AO Kaspersky Lab” um. Dann werden Ihnen nur die Kaspersky Seamless-Updates angezeigt. In der Liste finden Sie dann das “Critical Fix 1 für Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Windows” Update. Genehmigen Sie das Update damit es bei der Signatur-Aufgabe ebenfalls verteilt und installiert wird. Kaspersky KSC Installation und Upgrade Installation aus dem Installationspaket Um das Programm zu Lokal installieren, führen Sie die Datei setup_kes.exe aus dem vollständigen Installationspaket aus und folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Weitere Informationen über die Installationsmethoden finden Sie unter Hilfe. Bei der Installation erkennt Kaspersky Endpoint Security für Windows Programme, deren gleichzeitige Verwendung zu einer Verlangsamung (bis hin zum Versagen) des Computers oder zu anderen Problemen führen können. Die vollständige Liste inkompatibler Programme finden Sie in diesem Artikel. Update Bei der Installation aus dem vollständigen Installationspaket können Sie folgende Programme auf die Version Critical Fix 1 für Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Windows aktualisieren: Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 Maintenance Release 3 (Version 10.2.5.3201) Besonderheiten des Upgrades auf Computern mit dem installierten AES-Verschlüsselungsmodul finden Sie weiter unten. Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 Maintenance Release 4 (Version 10.2.6.3733) Besonderheiten des Upgrades auf Computern mit dem installierten AES-Verschlüsselungsmodul finden Sie weiter unten. Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 2 (Version 10.3.0.6294) Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 2 Maintenance Release 1 (Version 10.3.0.6294) Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 2 Maintenance Release 2 (Version 10.3.0.6294) Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 2 Maintenance Release 3 (Version 10.3.3.275) Kaspersky Endpoint Security 11.0.0 für Windows (Version 11.0.0.6499) Kaspersky Endpoint Security 11.0.1 für Windows (Version 11.0.1.90) Kaspersky Endpoint Security 11.1.0 für Windows (Version 11.1.0.15919) Kaspersky Endpoint Security 11.1.1 für Windows (Version 11.1.1.126) Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Windows (Version 11.2.0.2254) Sind auf dem Computer die Komponenten zur vollständigen Festplattenverschlüsselung (FDE) oder zur Verschlüsselung von Dateien und Ordnern (FLE) installiert, so wird ein Programm-Upgrade, das aus einem Programmpaket mit einer bestimmten Schlüssellänge installiert wurde, mithilfe eines Programmpakets mit einer davon abweichenden Schlüssellänge nicht unterstützt. Verwenden Sie zur Upgrade-Installation das Programmpaket mit der gleichen Schlüssellänge wie in der zu aktualisierenden Version. z.B.: keswin_11.2.0.2254_de_aes256 – wenn Sie ein Programm aktualisieren, das aus einem AES256-Programmpaket installiert wurde. keswin_11.2.0.2254_de_aes56 – wenn Sie ein Programm aktualisieren, das aus einem AES56-Programmpaket installiert wurde. Ist auf dem Computer keine Verschlüsselungskomponente installiert, so können Sie für das Programm-Upgrade auf die Version Critical Fix 1 für Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Windows ein Programmpaket mit einer beliebigen Schlüssellänge verwenden. Ein Upgrade von Kaspersky Endpoint Security für Windows von Beta-Versionen wird nicht unterstützt. Upgrade mithilfe des Update-Service von Kaspersky Critical Fix 1 für Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Windows kann auf den folgenden Versionen mithilfe des Update-Service von Kaspersky installiert werden: Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Windows (Version 11.2.0.2254) Ein Upgrade von Kaspersky Endpoint Security für Windows von Beta-Versionen wird nicht unterstützt. Besonderheiten des Programm-Upgrades über den Update-Service von Kaspersky Lab: Das Upgrade ist nur für das Programm mit einer gültigen Lizenz verfügbar. Nachdem das Upgrade erfolgreich abgeschlossen ist, muss der Computer neu gestartet werden. Kompatibilität mit AES-Verschlüsselungsmodulen und Besonderheiten der Aktualisierung der Verschlüsselung auf die Version 11.2.0 Ab der Version Kaspersky Endpoint Security 10 Service Pack 2 ist das Verschlüsselungsmodul im Programmpaket enthalten, sodass kein einzelner Verschlüsselungsmodul installiert werden muss. Alle erforderlichen Verschlüsselungsbibliotheken werden in folgenden Fällen automatisch installiert: Bei der Erstinstallation des Programms, wenn die Komponenten zur vollständigen Festplattenverschlüsselung (FDE) und zur Verschlüsselung von Dateien und Ordner (FLE) gewählt sind. Bei der Upgrade-Installation auf einem Computer, auf dem das Programm Kaspersky Endpoint Security für Windows Version 10 Service Pack 2 oder höher installiert ist; auf dem die Komponente für die Festplattenverschlüsselung (FDE) oder für die Verschlüsselung von Dateien und Ordnern (FLE) installiert ist; wenn für das Upgrade das Programmpaket 11.2.0 mit der entsprechenden Schlüssellänge verwendet wird. Bei der Upgrade-Installation auf einem Computer, auf dem eine ältere Version des Programms Kaspersky Endpoint Security für Windows als Version 10 Service Pack 2 und ein AES-Verschlüsselungsmodul installiert sind; wenn für das Upgrade das Programmpaket mit der entsprechenden Schlüssellänge verwendet wird und eine Aktualisierung der unterstützten Konfiguration erfolgt. Um das installierte AES-Verschlüsselungsmodul automatisch zu aktualisieren, verwenden Sie das entsprechende Installationspaket von Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Windows: keswin_11.2.0.2254_de_aes256 – für das Update eines AES-Verschlüsselungsmoduls mit einer effektiven Schlüssellänge von 256 keswin_11.2.0.2254_de_aes56 – für das Update eines AES-Verschlüsselungsmoduls mit einer effektiven Schlüssellänge von 256 Unterstützte Konfigurationen für das automatische Update des AES-Verschlüsselungsmoduls: Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 Maintenance Release 3 (Version 10.2.5.3201) und das Verschlüsselungsmodul der Version 1.1.0.73 Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 Maintenance Release 4 (Version 10.2.6.3733) und das Verschlüsselungsmodul 1.1.0.73 Andere Konfigurationen von Kaspersky Endpoint Security und AES-Verschlüsselungsmodulen werden nicht unterstützt, und das installierte Verschlüsselungsmodul muss vor dem Start des Upgrades von Kaspersky Endpoint Security entweder gelöscht oder auf die Version 1.1.0.73 aktualisiert werden. Bevor das Verschlüsselungsmodul gelöscht oder aktualisiert wird, müssen Sie alle Festplatten entschlüsseln, die mithilfe der Kaspersky-Festplattenverschlüsselung verschlüsselt sind. Nach dem Löschen des Verschlüsselungsmoduls besteht kein Zugriff mehr auf die verschlüsselten Dateien. Wenn Sie von der momentan verwendeten Verschlüsselung zu einer Verschlüsselung mit einer anderen Schlüssellänge wechseln möchten, müssen Sie vor dem Upgrade auf die Version 11.2.0 alle verschlüsselten Objekte entschlüsseln und das bisher verwendete AES-Verschlüsselungsmodul löschen. Nach dem Wechsel zu einer Verschlüsselung mit einer anderen Schlüssellänge besteht kein Zugriff mehr auf vorher verschlüsselte Objekte. Kompatibilität mit dem Kaspersky Security Center Das Programm ist mit dem Kaspersky Security Center 10 oder höher kompatibel. Das Web-Plug-in zur Verwaltung von Kaspersky Endpoint Security für Windows der Version 11.2.0 ist mit der Kaspersky Security Center Web Console der Version 11.1.144 kompatibel. So verwalten Sie das Programm aus der Ferne mithilfe des Kaspersky Security Center: Installieren Sie den Administrationsagenten auf dem Computer. Die Anleitung ist in der Hilfe. Installieren Sie in der Administrationskonsole des Kaspersky Security Center oder in der Kaspersky Security Center Web Console das Plug-in zur Verwaltung von Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Windows. Die Installationsdatei für das Verwaltungs-Plug-in ist im Installationspaket des Programms enthalten. Sie können die erforderliche Version des Plug-in aus der Liste der Plug-ins für das Kaspersky Security Center herunterladen. Die Installationsdatei des MMC-Plug-ins ist im Installationspaket des Programms enthalten. Das Plug-in für Kaspersky Endpoint Security für Windows (Version 11.2.0) wird über das Plug-in für Kaspersky Endpoint Security für Windows der Version 11.x.x. Um zur vorherigen Version des Plug-ins zurückzukehren, löschen Sie zuerst das Plug-in der Version 11.2.0. Das Installationspaket des Web-Plug-ins ist auf der Downloadseite und im Fenster der Verwaltung von Plug-ins für die Kaspersky Security Center Web Console verfügbar. Liste behobener Fehler und privater Patches Detaillierte Infos finden Sie in diesem Artikel. Bekannte Einschränkungen Detaillierte Infos finden Sie in diesem Artikel. Quelle: Kaspersky Labs

AV-Test - Kaspersky der Gewinner
Kaspersky Labs

AV-Test – Kaspersky der Gewinner

AV-Test – Kaspersky der Gewinner AV-Test das unabhängige IT-Security Institut hat Ende September einen neuen AV-Test vorgelegt bei dem Kaspersky der Gewinner des sogenannten Fileless Threats Protection Test war und sich den ersten Platz sichern konnte. Bereits im Mai diesen Jahres hat AV-Test diesen Test mit insgesamt 14 Produkten der Advanced Endpoint Protection Reihe getestet. Getestet wurden in einer In-House Umgebung 33 verschiedene Fileless Attacks, welche jeweils in vier Kategorien unterteilt wurden. Doch bevor wir uns die Testergebnisse genauer ansehen hier ein kleiner Überblick was “Fileless Threats” überhaupt sind: Wie funktioniert Fileless Malware? Bei den Techniken kann man folgende Unterscheidungen machen: Script-Based Malware – Hier kommt auf Windows-Systemen vorwiegend PowerShell oder WMI zum Einsatz. Gezielte Angriffe über diese Wege. Windows Registry Manipulation – Der Malware Code wird hierbei direkt in die Registry von Windows-Systemen geschrieben und dann durch reguläre Prozesse ausgeführt. Ziel ist quasi ein Code Injection in andere Prozesse. Memory Code Injection – Hier wird der Schadcode in den Process Memory laufender Prozesse injiziert. Hier werden oft wichtige Prozesse, die für das normale Benutzen des Systems zuständig sind verwendet, da diese oft durch Whitelisting eingeschränkt oder gar nicht gescannt werden. Wie läuft so ein Angriff ab? Wie verläuft im allgemeinen so ein Angriff über Fileless Threats /Malware überhaupt ab? Meistens startet der Angriff über eine E-Mail. In dieser E-Mail ist beispielsweise ein Word-Dokument angehängt und der Benutzer wird dazu verleitet dieses besagte Dokument zu öffnen. Dann wird quasi über das Word-Dokument über einen Klick ein Makro aktiviert, das dann durch ein verstecktes PowerShell Script die eigentliche Schadsoftware ausführt. Das versteckte Script kann beispielsweise mittels Steganographie in einer Bilddatei versteckt worden sein. So wird es den Sicherheitssystemen auch schwer gemacht diese getarnten Bösewichte als Schadcode zu erkennen und zu blockieren. An dieser Stelle kommen dann diverse Systeme zum Einsatz um solche Angriffe blockieren zu können. Kaspersky verwendet hierzu das Modul “Adaptive Erkennung von Anomalien” (Adaptive Anomaly Control (ACC)). Fileless Threats Protection test Im Test waren auch die bekannten Mitbewerber von beispielsweise Symantec, Trend Micro, Sophos und viele mehr. Die beste Erkennungsrate erzielte Kaspersky mit 100% Erkennung der Threats bei einer durchschnittlichen Erkennungsrate von 67.75%. Das bedeutet Kaspersky liegt deutlich über den Durchschnitt und hat alle Threats entdecken können. Die höchste Sicherheitsrate bzw. Blockierungsrate lag ebenfalls bei Kaspersky mit 94.12%. Hier lag der Durchschnitt aller getesteten Produkte bei 59.10%. Auch hier ein starkes Ergebnis von Kaspersky und weit oben an der Spitze.  Von den 14 Produkten absolvierten 11 den Test ohne einen False Positiv in beiden Teilen also Erkennung und Blockierung. Der Test zeigt deutlich dass nicht alle Anbieter auch wirklich Fileless Malmare oder Fileless Threats erkennen können und dagegen einen ausreichenden Schutz bieten. Vor allem Sophos und Cylance und zwei weitere Anbieter deren Namen nicht veröffentlicht werden dürfen, haben nur knapp 50% oder deutlich weniger erreicht. Sowohl in den Erkennungsraten als auch beim Schutz. Hat man solche Produkte im Einsatz muss man sich durchaus die Frage stellen, ob man noch gut gesichert bzw. beraten ist mit diesen Herstellern. Als langjähriger Platinum Partner von Kaspersky freuen uns natürlich über dieses Test-Ergebnis und wünschen uns für die Zukunft weiterhin ein stabiles und sicheres Produkt wie die Kaspersky Endpoint Security Advanced. Sie können den gesamten Test nachfolgend als PDF Datei herunterladen. Haben Sie Fragen zum Thema Kaspersky Endpoint Security? Zögern Sie nicht kontaktieren Sie uns unter +49 (0)911 – 30 91 8 – 0 oder per E-Mail an vertrieb@ikomm.de Weitere Informationen erhalten Sie hier –> Kaspersky Endpoint Security  oder dirket beim Hersteller Kaspersky

ksc11
Kaspersky Labs

Kaspersky Security Center 11 (Version 11.0.0.1131) Patch B

Kaspersky Security Center 11 (Version 11.0.0.1131) Patch B Patch B für Kaspersky Security Center 11 wurde am 26. September 2019 veröffentlicht. Patch B schließt Folgendes ein: patch_11_0_0_1131_console_b.zip — Patch für die Administrationskonsole, der auf einem Gerät mit der installierten Verwaltungskonsole ohne den Administrationsserver installiert werden muss. patch_11_0_0_1131_nagent_b.zip — Patch für den Administrationsagenten, der auf einem verwalteten Gerät mit dem separat installiertem Administrationsagenten ohne den Administrationsserver installiert wird. patch_11_0_0_1131_server_b.zip — Patch für den Administrationsserver, der auf einem durch den Administrationsserver festgelegten Gerät installiert wird. Diese Komponente schließt die Patches für die Administrationskonsole und den Administrationsagenten ein. patch_11_0_0_1131_ios_mdm_b.zip — Patch für den iOS MDM-Server. Patch B installieren Starten Sie die ausführbare Datei des Patches. Um die unbeaufsichtigte Installation zu starten, führen Sie den Patch mit dem Schlüssel „-s“ aus. Installation des Patches prüfen Mithilfe des Versionsberichtes Öffnen Sie Kaspersky Security Center und gehen Sie auf Berichte. Wählen Sie Bericht über die Versionen der Kaspersky-Lab-Programme und klicken Sie auf Eigenschaften. Gehen Sie auf Felder für Bericht → Details. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Installierte Updates. Klicken Sie auf OK. Informationen über den installierten Patch werden im Versionsbericht angezeigt. Mithilfe des Dateivergleichs für die Administrationskonsole Öffnen Sie den Installationsordner der Administrationskonsole. Stellen Sie sicher, dass die Version der folgenden Dateien mit der unten angeführten Version übereinstimmt: 11.0.0.6083 für klakaut.exe, klakcon.dll, klcskca2.dll, klcssrvp2.dll, klcsstd2.dll, klcstr2.dll, klcurl.dll, klola.dll, klqrcgen.dll, kliwrap.exe, klsrvplg.dll; 10.0.1.8 für kllibeay2017.dll, klssleay2017.dll; 6.0.1.658 für kllibssh2017.dll. Prüfen Sie, dass Kaspersky Event Log keine Benachrichtigungen über Fehler anzeigt. Wenn die Dateiversionen übereinstimmen, ist der Patch für die Administrationskonsole installiert. Mithilfe des Dateivergleichs für den Administrationsagenten Öffnen Sie den Installationsordner des Administrationsagenten. Stellen Sie sicher, dass die Version der folgenden Dateien mit der unten angeführten Version übereinstimmt: 11.0.0.6083 für klcskca2.dll, klcsnagt.dll, klcssa.dll, klcsstd2.dll, klcstr2.dll, klcurl.dll, up2date.exe; 10.0.1.8 für klssleay2017.dll, kllibeay2017.dll; 6.0.1.658 für kllibssh2017.dll. Prüfen Sie, dass Kaspersky Event Log keine Benachrichtigungen über Fehler anzeigt. Wenn die Dateiversionen übereinstimmen, ist der Patch für den Administrationsagenten installiert. Mithilfe des Dateivergleichs für den Administrationsserver Öffnen Sie den Installationsordner des Administrationsservers. Stellen Sie sicher, dass die Version der folgenden Dateien mit der unten angeführten Version übereinstimmt: 11.0.0.6083 für klakaut.exe, klakcon.dll, klcloud.dll, klcskca2.dll, klcsnagt.dll, klcssa.dll, klcssrv.dll, klcssrvp2.dll, klcsstd2.dll, klcstr2.dll, klcsweb.exe, klcurl.dll, kldb_mssql.dll, kldb_mysql.dll, klfc.exe, klmailer.dll, klola.dll, klpxeut.exe, klqrcgen.dll, klsrvplg.dll, up2date.exe; 10.0.1.8 für klssleay2017.dll, kllibeay2017.dll; 6.0.1.658 für kllibssh2017.dll. Prüfen Sie, dass Kaspersky Event Log keine Benachrichtigungen über Fehler anzeigt. Wenn die Dateiversionen übereinstimmen, ist der Patch für den Administrationsserver installiert. Mithilfe des Dateivergleichs für den iOS MDM-Server Öffnen Sie den Installationsordner des iOS MDM-Servers. Stellen Sie sicher, dass die Version der folgenden Dateien mit der unten angeführten Version übereinstimmt: 11.0.0.6083 für kliosmdmservicesrv2.exe; 1.0.0.1 für kliosbackup.exe. Prüfen Sie, dass Kaspersky Event Log keine Benachrichtigungen über Fehler anzeigt. Wenn die Dateiversionen übereinstimmen, ist der Patch für den iOS MDM-Server installiert. Behobene Probleme und Verbesserungen Die Unterstützung für iOS 13 wurde hinzugefügt. Eine Reihe potenzieller Schwachstellen wurden behoben: CVE-2019-1552; CVE-2019-1543; CVE-2019-3855; CVE-2019-3856; CVE-2019-3857; CVE-2019-3858; CVE-2019-3859; CVE-2019-3860; CVE-2019-3861; CVE-2019-3862; CVE-2019-3863; CVE-2018-16839; CVE-2018-16840; CVE-2018-16842; CVE-2019-3823; CVE-2019-3822; CVE-2018-16890; CVE-2019-5436; CVE-2019-5443; CVE-2019-5481; CVE-2019-5482; CVE-2018-20505; CVE-2018-20506; CVE-2018-20346; CVE-2019-9936; CVE-2019-9937; CVE-2019-8457; CVE-2018-16391; CVE-2018-16392; CVE-2018-16393; CVE-2018-16418; CVE-2018-16419; CVE-2018-16420; CVE-2018-16421; CVE-2018-16422; CVE-2018-16423; CVE-2018-16424; CVE-2018-16425; CVE-2018-16426; CVE-2018-16427; CVE-2019-1559; CVE-2018-5407; EOS-OPENSSL102-20191231; CVE-2019-11358; CVE-2014-5461; CVE-2018-1000300; CVE-2018-1000301; CVE-2018-1000122; CVE-2018-1000121; CVE-2018-1000120; CVE-2018-1000007; CVE-2018-1000005; CVE-2017-8817; CVE-2017-8816; CVE-2017-1000257; CVE-2017-1000254; CVE-2017-1000101; CVE-2017-1000100; CVE-2017-1000099; CVE-2018-0500; CVE-2018-14618; CVE-2018-16839; CVE-2018-16842; CVE-2019-3823; CVE-2019-3822; CVE-2018-16890; CVE-2019-5436; CVE-2019-5481; CVE-2019-5482; CVE-2015-9251; CVE-2019-11358; CVE-2019-7317; CVE-2017-12652; CVE-2018-14550; CVE-2019-1010266; CVE-2019-10744; CVE-2018-10172; CVE-2019-15903; CVE-2017-11742. Der Fehler, der zu einem Zip Slip-Angriff führen konnte, wenn ein Installationspaket aus einer Datei in Kaspersky Security Center 11 Web Console erstellt wurde, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen die Aufgabe “Windows-Updates synchronisieren” bei Verwendung des Administrationsservers, auf dem das 32-Bit-Windows-Betriebssystem als WSUS-Server ausgeführt wird, nicht funktionierte, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen die Aufgabe “Suche nach Schwachstellen und erforderlichen Updates” nach dem Wiederherstellen aus einer Sicherungskopie nicht funktioniert hat, wenn die Kopie mit der alten Programmversion erstellt wurde, wurde behoben. Der Fehler, der zu einem Update-Konflikt von Windows und Kaspersky Security Center führen konnte, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen die Aufgabe “Installation erforderlicher Updates und Schließen von Schwachstellen“ nicht funktioniert hat, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen die Aufgabe “Remote-Installation des Programms“ zur Geräteauswahl nicht funktioniert hat, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen der Administrationsserver bei Hochleistung nicht verfügbar war oder neu geladen werden musste, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen die Benachrichtigung über die abgeschlossene Aufgabe “Remote-Installation des Programms“ nicht angezeigt wurde, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen mehrere Nachrichten über die Neuzuweisung der Verteilungspunkte angezeigt wurde, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen die Nachricht «#1687 File transfer module not initialized» beim Starten des Administrationsagenten angezeigt wurde, wurde behoben. Der Fehler, der zum Absturz des Administrationsservers beim Ausführen der Aufgabe “Updates in die Datenverwaltung auf dem Administrationsserver herunterladen“ führte, die in einer unter der Version 11 von Kaspersky Security Center erstellt wurde, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen die Verteilungspunkte nach dem Benutzen des Tools „klmover“ falsch festgelegt wurden, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen die Änderung einiger Einstellungen bei der Erstellung der Richtlinien des Programms Kaspersky Security for Virtualization Light Agent nicht möglich war, wurde behoben. Der Fehler, durch den Benutzer mit eingeschränkten Rechten die Richtlinie für Kaspersky Security für virtuelle Umgebungen aktivieren oder deaktivieren konnten, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen die Remote-Deinstallation von Programmen möglicherweise nicht funktionierte, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen die Hierarchie der Administrationsserver nach dem Upgrade auf Kaspersky Security Center 11 nicht mehr funktionierte, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen Statistiken von der Amazon Web Services (AWS) Instance nicht an den AWS Marketplace Metering Service übertragen wurden, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen der Administrationsagent zeitweise nicht verfügbar war oder neu gestartet werden musste, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen nach dem Upgrade auf Kaspersky Security Center 11 mithilfe einer Sicherungskopie die Aufgabe “Updates in die Datenverwaltung auf dem Administrationsserver herunterladen“ nicht funktionierte, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen der Administrationsagent, nachdem der Computer aus dem Ruhezustand deaktiviert wurde, mit dem Administrationsserver nicht verbunden werden konnte, wurde behoben. Der Fehler, der zu vorübergehender Nichtverfügbarkeit des Administrationsagenten und einem Speicherverlust bei Aktivierung und Deaktivierung des Ruhezustands führte, wurde behoben. Der Fehler, aufgrund dessen der „klnagent-Dienst“ beim Aktualisieren des Betriebssystems automatisch vom Gerät

Kaspersky Security Center 11

Wichtige Informationen zu Kaspersky Produkten

Aktuell gibt es leider ein paar Probleme mit der aktuellen Agent Version 11.0.0.1131. Es kann vorkommen dass die Installation auf einem Domain-Controller mit einem Fehler beendet wird. Folgender Eintrag ist im Installationslog ersichtlich: Kaspersky Security Center 11 Network Agent – Error 25002. Error has occured while installing: System error 0x8007005 (Access is denied). Error 25002. Error has occured while installing: System error 0x8007005 (Access is denied). Die Installation des Agents kann auch auf verschiedenen Betriebssystemen fehl schlagen… Im Installationsassitenten wird lokal neben dem Fehler 1603 noch ein allgemeiner Fehler des Dienstes Windows Installer protokolliert. Ein Hinweis den erforderlichen Wert DiskSpace in der Datei Setup.ini zu erhöhen ist ebenso aufgeführt. Zudem kann es nach der Installation vorkommen dass der Dienst nicht mehr startet. Verbindungsfehler : Failed to start service “klnagent”. #1687 file transfer module not initialized” Wenn diese Fehler bei Ihnen auftreten sollten, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Telefonisch erreichbar ist der Support von Montag – Freitag 08:00 – 12:15 Uhr, 12:45 – 17:00 Uhr. Im allgemeinen treten diese Fehler nur vereinzelt auf, dennoch hoffen wir auf baldigen Patch von Kaspersky welcher dieser Fehler auf Dauer behebt.

Nach oben scrollen