Suche
Close this search box.

Schlagwort: Datenschutz

Der Wert von IT-Sicherheit
Produkte

Der Wert von IT-Sicherheit

Der Wert von IT-Sicherheit ist oftmals abhängig von Budgets und zeitlichen Ressourcen. Vor allem präventive Maßnahmen wie Security-Awareness oder Mitarbeiter-Trainings haben es besonders schwer. Oft werden hier die Ressourcen für Software oder ähnliches nicht freigegeben. Dabei sind präventive Maßnahmen ein wichtiger Bestandteil einer guten IT-Security-Strategie. Doch nicht nur die vorbeugenden Maßnahmen sind ein wichtiger Teil, auch die Sicherheitstechnologien die Sie sofort und aktiv schützen sind ein zentraler Bestandteil einer durchdachten Strategie. Doch wie können Sie diese Themen in der Führungsebene des Unternehmens platzieren? Der Wert von IT-Sicherheit Cyberangriffe gehören zu den größten Betriebsrisiken. Zehntausende Unternehmen sind jedes Jahr von Hackerangriffen betroffen. Vor kurzem waren mehrere tausend Unternehmen von den Attacken auf Microsoft betroffen. Auch Abgeordnete des Bundestages sind immer wieder Ziel von Cyberangriffen. Mit dem aktuellen Stand der IT-Sicherheit in Organisationen ist es allerdings nicht überraschend, dass Kriminelle immer wieder Einfallstore finden. Im besonderen Fokus steht der Faktor „Mensch“, denn von hier aus starten ca. 90 Prozent aller Cyberattacken. Sicherheitsverantwortliche wissen längst dass ein gewisser Nachholbedarf bei vielen Unternehmen vorhanden ist. Das zeigen beispielsweise Analysen im SoSafe Human Risk Review 2021. Der Großteil möchten ihre Bestrebungen im Bereich der IT-Sicherheit zukünftig steigern. Vor allem im Bereich der Mitarbeitersensibilisierung. Dennoch hat die IT-Sicherheit generell keinen leichten Stand innerhalb der Gesamt-IT-Budgetierung. Laut dem Research-Unternehmen Gartner berichtet, verteilen Firmen weltweit nur ca. 6 Prozent ihrer IT-Ausgaben auf die Sicherheit von Systemen bzw. Netzwerken. Mehrwerte klar vermitteln Mehrwerte der IT-Sicherheit liegen auf der Hand… Sie verringern die Wahrscheinlichkeit für kostspielige Angriffe und sichern damit Wertschöpfung. Darunter sichern Sie auch Arbeitsplätze. Wichtig hierbei ist es Risiken zu quantifizieren, Risiken greifbar machen und Risiken zu minimieren. In der Führungsebene müssen die Mehrwerte klar vermittelt werden um das Unternehmen besser vor Angriffen schützen zu können. Rechnen Sie den CEOs vor wie hoch der hypothetische Schaden wäre durch eine erfolgreiche Cyber-Attacke. Diese kann schnell mal in die Millionenhöhe gehen. Rund neun von zehn erfolgreichen Angriffen starten über den Faktor „Mensch“ durch Phishing-E-Mails oder Social Engineering. 75 Prozent aller Unternehmen wurden in den vergangenen zwei Jahren angegriffen. Vermutlich liegt die tatsächliche Zahl wesentlich höher. Man sieht also, es ist nur eine Frage der Zeit bis einen erwischt. Von daher schafft jedes Unternehmen mehr Sicherheit für sich und seine Mitarbeiter wenn es IT-Security erst und wichtig nimmt. Eine Strategie entwickelt und notwendige Sicherheitsvorkehrungen trifft. Das Auto wird auch nicht unabgeschlossen vor die Haustür gestellt. Gerne unterstützen wir Sie bei der Implementierung einer IT-Sicherheits-Strategie mit passenden Produkten für alle Unternehmensgrößen. Sprechen Sie uns an!

Ransomware im Schatten der DSGVO
Bedrohung

Ransomware im Schatten der DSGVO

Ransomware im Schatten der DSGVO – Seit dem Corona Lockdown ziehen Cyberkriminelle ganz unverschämt neue Saiten der Erpressung auf. Androhungen von Datenschutzkatastrophen sind dabei sehr häufig geworden. Nicht nur das Zerstören von Daten durch Verschlüsselung welche nicht wieder aufgehoben wird, ist eine beliebte Variante, sondern auch das Stehlen von Daten welche zu Datenschutzproblemen führen können. Im Visier dabei natürlich möglichst viele personenbezogene Daten oder schmutzige Geheimnisse der Unternehmen. Ransomware spült jährlich erhebliche Summen in die Kassen organisierter Cyber-Kriminalität hinein. Zu Beginn des Lockdowns hat die durchschnittliche Forderung 111.605 USD erreicht (ein hundert elf tausend Dollar und ein paar Gequetschte), ein Anstieg um 33 Prozent in nur rund drei Monaten (laut Coveware rund 84.116 USD im vierten Quartal des vergangenen Jahres). Die Corona-Krise hat die Täter noch weiter ermutigt: die durchschnittliche Lösegeldforderung explodierte im Lockdown um weitere 60 Prozent auf 178.254 USD. Die Gesamtkosten für die Wirtschaft und Gesellschaft sind noch um Einiges höher; sie belaufen sich schätzungsweise im globalen Maßstab bereits auf knapp 20 Milliarden USD pro Jahr. Auch Angriffe auf deutsche Unternehmen spitzen sich zu. Durch Spam werden die meisten Betroffenen attackiert bzw. über Spam-Wellen wird die Ransomware verbreitet und anschließend die Opfer zur Kasse gebeten. Bei der Betrugsmasche hat sich ein wenig verändert. Mittlerweile werden nicht nur Daten verschlüsselt und nur gegen ein Lösegeld können die Daten wieder entschlüsselt werden, sondern es werden auch geschäftsinterne Daten oder personenbezogene Daten entwendet. Mit diesen Daten werden die Unternehmen dann erpresst, bei nicht Zahlung der Lösegeldforderung werde man diese Daten veröffentlichen und damit Datenschutzverletzung der Unternehmen kreieren oder gar schlimmeres… Wichtige Daten können der Öffentlichkeit oder auch der Konkurrenz zugänglich gemacht werden. Weitere Informationen zu diesem interessanten Thema können Sie hier erfahren. Ein sehr guter Bericht über die aktuelle Lage bezüglich Datenschutz und Ransomware-Attacken. Zum Bericht –> https://www.security-insider.de/ransomware-attacken-im-schatten-der-dsgvo-a-984529/ Ransomware im Schatten der DSGVO Wie man mit Ransomware umgehen kann, haben wir in zahlreichen Beiträgen bereits beschrieben. Dennoch sind noch lange nicht alle Unternehmen ausreichend geschützt. Eine 100%ige Garantie dass man nicht selbst Opfer von Betrügern und Cyberkriminellen wird hat man natürlich nicht. Aber mit eine gewissen Sicherheitsstrategie kann man in der Prävention schon viel erreichen. Gerne stellen wir Ihnen eine Analyse Ihrer Sicherheitsinfrastrukturen zusammen und ermitteln mit Ihnen als Unternehmen gemeinsam die beste Strategie im Kampf gegen Ransomware. Wir beraten Sie gerne auch zum Thema Datenschutz und DSGVO. Laut Verordnung können nämlich auch saftige Strafen warten, selbst wenn Sie nicht direkt Schuld an den Datenschutzverletzungen sind. Sprechen Sie uns an!

Die DSGVO nicht aus den Augen verlieren
Business

Die DSGVO nicht aus den Augen verlieren

Die DSGVO nicht aus den Augen verlieren, so der Leitsatz der Kampagne die von der European Union Agency for Network and Information Security (ENISA) ins Leben gerufen wurde. Seit 2012 steht der Oktober im Zeichen der Cybersicherheit. Um Verbraucher, Institutionen und Unternehmen für das Thema zu sensibilisieren wurde die Kampagne gestartet. Heute beteiligen sie mehr als 100 Partner am European Cybersecurity Month (ECSM) unter anderem auch das BSI. Die Cyberbedrohungen werden von Jahr zu Jahr komplexer und auch die Richtlinien für Datenschutz haben sich stark verändert. Besonders im Mai 2018 mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die Datenschutz-Richtlinien verschärft. Ein tiefes Bewusstsein für IT-Sicherheit und Datenschutz ist für Unternehmen heute wichtiger denn je. Die DSGVO nicht aus den Augen verlieren – Bitkom Studie Laut einer Bitkom Studie konnten selbst nach einem Jahr nach Inkrafttretens der DSGVO nur rund 25% der deutschen Unternehmen eine DSGVO-Konformität vorweisen. Compliance und Datensicherheit sind für viele Unternehmen noch eine große Herausforderung. Etliche Strafzahlungen werden weiterhin anfallen. So musste beispielsweise der Konzern H&M dieses Jahr in Deutschland aufgrund von Datenschutzverletzungen eine hohe Summe an Strafzahlungen aufbringen. Aber auch für kleine und mittelständische Unternehmen fallen die Bußgelder hoch aus. Bislang traf es hauptsächlich große Konzerne bzw. Unternehmen, dennoch sollte man sich nicht in falscher Sicherheit wähnen. Was können Unternehmen also tun, um eine DSGVO-Konformität zu erreichen? Ein wichtiger Schritt um Datenschutzverletzungen zu minimieren ist das Identifizieren von Sicherheitslücken und Schwachstellen. Anwendungen mit sensiblen Daten müssen ausreichend geschützt werden. Genau dort wo sensible Daten gespeichert werden, kommt es häufig zu Compliance Verstößen. DSGVO konform werden Regelmäßiges überprüfen der Anwendungen wird häufig noch vernachlässigt. Dabei gehört das Scannen und Überprüfen der Anwendungen zum wesentlichen und wichtiges Teil um die Voraussetzungen zu erfüllen. Häufiges überprüfen führt auch zu häufigen Anpassungen bzw. Updates der Anwendungen. So lassen sich Schwachstellen und Fehler schnell beheben. Dadurch steigt das Datenschutz-Niveau um ein vielfaches.  In einer Ausgabe des State of Software Report wurden 83% aller gescannter Anwendungen mit mindestens einer Schwachstelle identifiziert. Unternehmen die ihre Anwendungen regelmäßig überprüfen können im Schnitt doppelt so schnell die Schwachstellen beheben. Ein unregelmäßiges scannen führt also unweigerlich zu einer nicht vollständigen Compliance. Das wiederum kann Bußgelder für Unternehmen bedeuten. Zwar ist der Oktober der offizielle Monat der Cybersicherheit, aber grundsätzlich sollten sich Unternehmen jeden Tag um die Sicherheit der Daten kümmern. Mit einem DevSecOps-Ansatz können sie die DSGVO nicht aus den Augen verlieren. Möchten Sie mehr zum Thema Datenschutz und IT-Compliance erfahren? Die Datenschutz-Experten der iKomm GmbH stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir führen mit Ihnen gemeinsam auch Pentration-Tests durch um Sicherheitslücken ausfindig zu machen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.

E-Mail Archivierung DSGVO-konform
Business

E-Mail Archivierung DSGVO-konform

E-Mail Archivierung DSGVO-konform – Viele Dienste sind nicht DSGVO-konform. Unsere Partner von Hornetsecurity haben einen sehr interessanten Blog-Beitrag zum Thema E-Mail Archivierung und DSGVO-konformität veröffentlicht. Den Beitrag können Sie hier vollständig lesen. In dem Beitrag wird aufgezeigt, dass E-Mail Archivierung und Datenschutz sich durchaus miteinander verbinden lassen. Oftmals ist es ein wenig verwirrend welche Bestimmungen nun gelten bzw. wie diese umgesetzt werden müssen. Laut einer Studie der Bitkom im September 2019 erfüllen erst ein Viertel der befragten deutschen Unternehmen die EU-Datenschutzvorgaben vollständig. Hierzu wurden 500 Unternehmen befragt. Bislang blieb eine große Abmahnwelle aus, es wurden meist nur kleinere Geldstrafen erhoben. Im November 2019 änderte sich dies allerdings mit dem höchsten Bußgeld wegen eines Datenschutzverstoßes der Wohnungsgesellschaft Deutsche Wohnen. Das Unternehmen setzte unternehmensweit ein Archivsystem ein, welches keine Möglichkeit zur Löschung von nicht mehr benötigten Daten vorsah. Die verhängte Strafe betrug 14,5 Millionen Euro. E-Mail Archivierung DSGVO-konform – aber wie? Verwendete Archivierungssysteme müssen entsprechend GoBD folgende grundlegende Kriterien erfüllen, um eine revisionssichere E-Mail Archivierung zur gewährleisten: E-Mails müssen unverändert archiviert werden Keine E-Mail darf auf dem Weg oder im Archiv verloren gehen E-Mails müssen wiederauffindbar sein und das kurzfristig E-Mails dürfen nicht während der vorgesehenen Lebenszeit gelöscht werden E-Mails müssen genauso wie sie erfasst wurden, wieder angezeigt und gedruckt werden können Durch eine Dokumentation bei Veränderungen in der Organisation und Struktur des Archivs muss die Herstellung des ursprünglichen Zustands möglich sein Eine Migration auf neue Plattformen muss ohne Informationsverluste möglich sein Zudem muss die Einhaltung gesetzlicher sowie betrieblicher Bestimmungen des Anwenders hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz über die Lebensdauer des Archivs sichergestellt werden. Revisionssicher ist nicht gleich datenschutzkonform Der aufmerksame Leser wird sich spätestens an dieser Stelle des Beitrages folgende Frage stellen: Wie kann ein Archivsystem wegen nichtbeachteter Löschpflichten abgemahnt werden, wenn E-Mails vollständig und revisionssicher archiviert werden sollen? Berechtigte Frage. Hier kommt die Auflösung: Die Datenschutzgrundverordnung sieht eine Löschpflicht für alle personenbezogenen Daten vor, die nicht mehr verwendet werden. Dazu zählt auch jegliche E-Mail-Kommunikation. Eine Speicherung und auch die Verarbeitung von diesen Daten erfolgt nach der DSGVO also immer auf einen bestimmten Zweck hin. Der Zweck kann sich beispielsweise auf die Erbringung einer bestimmten Leistung beziehen, die ohne die Verarbeitung der Kundendaten nicht möglich wäre. Entfällt dieser Zweck nach einiger Zeit, müssen diese Daten gelöscht werden. Hornetsecurity’s Archiving Ein Archivsystem, welches alle Anforderungen erfüllt, noch dazu einen geringen Administrations- und Wartungsaufwand hat, ist das Hornetsecurity Archiving. Alle ein- und ausgehenden E-Mails werden vollautomatisch und sicher in der Cloud archiviert. Dadurch können die erforderliche Unveränderbarkeit und Vollständigkeit der E-Mails ohne Aufwand sichergestellt werden. Weitere Features des Archivs sind die Markierung von privaten E-Mails sowie der gänzliche Ausschluss bestimmter Nutzer von der Archivierung wie beispielsweise Mitglieder des Betriebsrates. So können persönliche Daten im Sinne der DSGVO geschützt werden. Die Archivierungsdauer für die E-Mails kann im Voraus zwischen sechs Monaten etwa für Bewerbungen und 10 Jahren konfiguriert werden. Durch die vorhandene Volltextsuche können E-Mails schnell und gezielt gefunden werden. Abschließend sei erwähnt, dass Hornetsecurity’s Archiving auch eine sichere Import- sowie Exportfunktion in einem standardisierten Format besitzt. Authorin des Originalbeitrages auf hornetsecurity.com: Julia Sempf Lesen Sie den Artikel hier: Aufgepasst bei der E-Mail-Archivierung: Viele Dienste sind nicht DSGVO-konform Wir bieten Ihnen die schnelle und unkomplizierte Einrichtung des E-Mail Archives mit Hornetsecurity – Sprechen Sie uns an! Mehr zur Hornetsecurity

Videokonferenz Zoom
Business

Videokonferenz Zoom in der Kritik

Videokonferenz Zoom in der Kritik – Mit dem Corona-Virus mussten viele Unternehmen auf digitale Medien umschwenken um Besprechungen und Konferenzen abhalten zu können. Durch die Kontaktsperre sind viele Mitarbeiter ins Home-Office gezogen. Das Videokonferenz Tool „Zoom“ stieg deutlich in der Beliebtheit. Auch andere Tools wie Microsoft Teams, Skype oder Google Classroom erfreuen sich erfreuen sich neuer Beliebtheit. Allerdings ist das Konferenz Tool „Zoom“ vom US-Konzern nun wieder in die Kritik geraten. Datenschützer hatten schon vor einem Jahr Kritik am Konzern geübt, da dieser Webcams einsehen konnte von Millionen MacOS Benutzern. Wieder steht das Unternehmen im Fokus, diesmal wegen Datenweitergabe ohne jegliche Information. Videokonferenz Zoom in der Kritik – Datenweitergabe Presseberichten zufolge habe das Unternehmen Daten der Nutzer an Dienstleister wie Facebook weitergegeben. Zoom erklärte dazu, das sie nichts von einer Datenweitergabe wüssten. Darauf hin wurde massive Kritik am Unternehmen laut. Als Konsequenz entfernte Zoom die Facebook SDK auf iOS Systemen. Die Datenschutzhinweise von Zoom hatten keinen Hinweis darauf gegeben, dass Daten an Facebook weitergegeben werden. Wegen der bisher mangelnden Datenschutzbestimmungen und Sicherheitsvorkehrungen hat sich jetzt der New Yorker Generalstaatsanwalt eingeschaltet. Home-Office benötigt mehr Datenschutz Durch die Covid-19 Pandemie greifen mehr und mehr Unternehmen zu Videokonferenz-Lösungen. Dabei sollten weder Datenschutz noch Sicherheitsmaßnahmen unter den Tisch fallen. Ein Problem bei Zoom scheint die neue Beliebtheit auch im privaten Umfeld zu sein. Zoom ist bis lang hauptsächlich in Geschäftsumgebungen genutzt worden. Durch die vielen neuen Home-Office Arbeitsplätzen wird es vermehrt auch im privaten Umfeld verwendet. Dazu scheint der US-Konzern aber nicht schnell genug die erweiterten Datenschutzvorkehrungen getroffen zu haben die dafür notwendig sind. Die Videokonferenz Zoom steht nun aber auch vermehrt im Fokus von Cyberkriminellen und Hackern. So berichtet die IT-Sicherheitsfirma Check Point Research das seit Beginn des Jahres über 1700 Domains mit dem Wort „zoom“ im Namen, neu registriert worden seien. Allein ein Viertel davon soll in der Woche vom 11. bis zum 18. März registriert worden sein. Mindestens vier Prozent davon sollen Malware enthalten. Hacker nutzen häufig beliebte Plattformen um mit ähnlich lautenden Domains die Nutzer in die Irre zu führen. Die Nutzer laden häufig unbemerkt Malware herunter beim Besuch von nicht offiziellen Webseiten. Hacker könnten sich unbefugten Zugriff auf Webcams von Zoom Nutzer verschaffen. IT-Sicherheitsexperten raten ab den US-Anbieter weiterhin zu verwenden. Laut „Handelsblatt“ äußerte sich ein Zoom-Sprecher nicht zu der Kritik, teilte jedoch mit, dass Zoom die Praxis der Weitergabe von Daten an Facebook geändert habe. Wie sichern Sie das Home-Office richtig ab? Wir haben Ihnen hierzu ein paar Tipps zusammengestellt. Auch Interessant: Vor Spam richtig schützen | Sonderaktion Fudo PAM