Suche
Close this search box.

Kategorie: Kaspersky Labs

Kaspersky Labs

Kaspersky Endpoint Security 11.9 veröffentlicht

Die neue Kaspersky Endpoint Security 11.9 wurde bereits im April veröffentlicht. In der aktuellen Version sind ein paar Verbesserungen und Änderungen der Software vorgenommen worden. Hier ein kleiner Überblick über die neuen Funtkionen: Kaspersky Endpoint Security 11.9 Kaspersky Endpoint Security 11.9.0 für Windows bietet folgende Funktionen und Verbesserungen: Jetzt können Sie ein Dienstkonto für den Authentifizierungsagenten erstellen, wenn Sie die Kaspersky-Festplattenverschlüsselung verwenden. Das Dienstkonto wird beispielsweise benötigt, um Zugriff auf den Computer zu erhalten, wenn der Benutzer das Kennwort vergisst. Sie können das Dienstkonto auch als Reservekonto verwenden. Das Verteilungspaket für Kaspersky Endpoint Agent ist nicht mehr Teil des Verteilungskits der Anwendung. Zur Unterstützung der „Detection and Response“-Lösungen können Sie den integrierten Agenten von Kaspersky Endpoint Security verwenden. Falls erforderlich, können Sie das Verteilungspaket für Kaspersky Endpoint Agent aus dem Verteilungskit für „Kaspersky Anti Targeted Attack Platform“ herunterladen. Die Schnittstelle für Erkennungsdetails in „Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum“ (EDR Optimum) wurde verbessert. Die Funktionen der Bedrohungsreaktion haben jetzt Tooltips. Eine schrittweise Anleitung zur Gewährleistung der Sicherheit einer Unternehmensinfrastruktur wird auch dann angezeigt, wenn Kompromittierungsindikatoren erkannt wurden. Jetzt können Sie Kaspersky Endpoint Security für Windows mithilfe eines Lizenzschlüssels für Kaspersky Hybrid Cloud Security aktivieren. Neue Ereignisse über das Herstellen einer Verbindung mit Domänen, die nicht vertrauenswürdige Zertifikate haben, und über Fehler bei der Untersuchung verschlüsselter Verbindungen wurden hinzugefügt. Derzeit sind uns keine großen Probleme oder Bugs mit der aktuellen Version bekannt. Der Download steht Ihnen im Kaspersky Security Center oder auf der Webseite von Kaspersky zur Verfügung. Limitationen der neuen Endpoint Security 11.9 finden Sie hier. Zusätzlich finden Sie hier die Liste der Private Patches welche in die Version inkludiert wurden. Gerne stellen wir Ihnen die Produkte von Kaspersky in einem Webinar vor. Sprechen Sie uns an! Gerne stellen wir Ihnen auch unsere anderen Lösungen persönlich vor. Wir können Ihnen in allen Bereichen der IT-Security Hersteller und Software empfehlen die wir selbst ebenfalls einsetzen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Suchen Sie beispielsweise ein vollwertiges Endpoint Management? Dann haben wir hier genau das richtige für Sie.

Kaspersky Endpoint Security 11.8.0
Kaspersky Labs

Kaspersky Endpoint Security 11.8.0 veröffentlicht

Kaspersky Endpoint Security 11.8 veröffentlicht – Kaspersky hat die neue Endpoint Security Version 11.8.0.384 veröffentlicht. Einige Neuerungen wurden in der aktuellen Version vorgenommen, vor allem die Beschränkungen für Server-Plattformen. Anbei die Änderungen bzw. Neuerungen der Version 11.8.0. Kaspersky Endpoint Security 11.8.0 veröffentlicht Hier finden Sie die Neuerungen der aktuellen Kaspersky Endpoint Security Version: Update 11.8.0 Kaspersky Endpoint Security 11.8.0 für Windows bietet folgende Funktionen und Verbesserungen: Sie können jetzt Kaspersky Security for Windows Server auf Kaspersky Endpoint Security for Windows upgraden. Jetzt können Sie auf den Servern und Clustern Ihres Unternehmens das Programm „Kaspersky Endpoint Security für Windows“ anstelle von „Kaspersky Security für Windows Server“ verwenden. Um dies zu ermöglichen, hat Kaspersky Endpoint Security eine neue Funktionalität: Für die Komponenten „Schutz vor Web-Bedrohungen“, „Schutz vor E-Mail-Bedrohungen“, „Web-Kontrolle“ und „Gerätekontrolle“ wurde die Unterstützung für Computer mit Windows für Server hinzugefügt. Jetzt können Sie beim Programm-Upgrade die Komponentenauswahl von Kaspersky Security für Windows Server nach Kaspersky Endpoint Security für Windows migrieren. Kaspersky Endpoint Security (KES) überprüft vor der Installation, ob andere Kaspersky-Programme auf dem Computer vorhanden sind. Wenn „Kaspersky Security für Windows Server“ auf dem Computer installiert ist, erkennt KES die installierten KSWS-Komponenten und wählt die entsprechenden Komponenten zur Installation aus. Die Benutzeroberfläche des Netzwerkmonitors wurde verbessert. Der „Netzwerkmonitor“ zeigt jetzt zusätzlich zu TCP auch das UDP-Protokoll an. Die Aufgabe Virensuche wurde verbessert. Wenn Sie den Computer während der Untersuchung neu gestartet haben, führt Kaspersky Endpoint Security die Aufgabe automatisch aus und setzt die Untersuchung an der Stelle fort, an der sie unterbrochen wurde. Jetzt können Sie die Ausführungsdauer von Aufgaben zeitlich beschränken. Sie können die Ausführungsdauer für die Aufgaben Untersuchung auf Viren und IOC-Untersuchung begrenzen. Nach Ablauf des festgelegten Zeitraums bricht Kaspersky Endpoint Security die Aufgabe ab. Um die Ausführungsdauer einer Aufgabe zu reduzieren, können Sie z. B. den Untersuchungsbereich anpassen oder die Untersuchung optimieren. Die Beschränkungen für Server-Plattformen wurden aufgehoben. Diese galten für die Programm-Installation auf dem multisessionfähigen Windows 10 Enterprise. Kaspersky Endpoint Security betrachtet das multisessionfähige Windows 10 Enterprise jetzt als Workstation-Betriebssystem, nicht als Server-Betriebssystem. Ebenso gelten Beschränkungen für Server-Plattformen nicht mehr, wenn das Programm auf dem multisessionfähigen Windows 10 Enterprise installiert wird. Außerdem verwendet das Programm für die Aktivierung einen Workstation-Lizenzschlüssel anstatt eines Server-Lizenzschlüssels. Weitere Informationen zur Endpoint Security erhalten Sie auch in der Kaspersky Online-Hilfe.Sichern Sie jetzt mit Kaspersky Endpoint Detection & Response Ihr Unternehmen ab und steigern Sie die Effizienz Ihrer Sicherheitsstruktur.

Kaspersky akquiriert Brain4Net
Business

Kaspersky akquiriert Brain4Net und startet mit SASE

Kaspersky akquiriert Brain4Net – Um seine Marktposition auszubauen, kauft der Hersteller Kaspersky das russische Unternehmen Brain4Net. Durch den Zukauf kann Kaspersky SASE- und XDR-Dienste in einer Cloud-nativen und multimandantenfähigen Plattform zusammenfassen. Von der Übernahme des russischen Herstellers Brain4Net, der sich auf SD-WAN (Software-Defined Wide Area Network) und NFV (Network Functions Virtualization) spezialisiert hat, erhofft sich Kaspersky so einiges: Zum einen soll das Team von Brain4Net künftig die Netzwerksicherheitsstrategie von Kaspersky betreuen und weiter ausbauen. Kaspersky akquiriert Brain4Net Zum anderen will Kaspersky die Lösungen von Brain4Net als SASE-Angebot (Secure Access Service Edge) auf der neuen Open Single Management Platform (OSMP) auf den Markt bringen. Diese ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Security-Center-Konsole von Kaspersky. Zu den Inhalten dieser SASE-Plattform werden Cloud Access Security Broker, Cloud Secure Web Gateway, Cloud Workload Protection Platform, Cloud Security Posture Management sowie Zero Trust Network Access gehören. Des Weiteren stellt die Plattform die Schnittstelle für Security Operations bereit und vereint das aktuelle Portfolio des Herstellers mit Endpoint Protection Platforms, Endpoint Detection and Response, Managed Detection and Response und Threat Intelligence sowie Integrationen für Sicherheitskontrollen von Drittanbietern. So können beispielsweise Managed Security Service Provider (MSSPs) Services direkt auf der Plattform bereitstellen oder Lösungen von Drittanbietern integrieren. Zudem bringt die Einführung von SASE Vorteile für die XDR-Lösung (Extended Detection and Response) von Kaspersky mit sich. Denn die OSMP ist die technologische Grundlage für XDR und stellt die zentralen Dienste dafür bereit. Mithilfe von SASE als Kontrollpunkt können Unternehmen Telemetriedaten aus dem Netzwerkverkehr sammeln, Angriffe im Netzwerk und am Edge stoppen sowie die Orchestrierung und Verwaltung vereinfachen. Sowohl über das Netzwerk hinweg sowie für Endpunkte soll XDR mehr Transparenz über Bedrohungen bieten. Des Weiteren erhalten Nutzer automatisierte Reaktionsmöglichkeiten und Tools zur Netzwerksegmentierung. Weitere XDR-Funktionen sind: Umwandlung einer Vielzahl an Warnungen in eine viel kleinere Anzahl von Vorfällen, die manuell untersucht werden müssen. Bereitstellung integrierter Optionen zur Reaktion auf Vorfälle, die den notwendigen Kontext von allen Sicherheitskomponenten haben, um Warnungen schnell zu beheben. Bereitstellung einer Automatisierungsfähigkeit für sich wiederholende Aufgaben. Reduzierung von Schulungen und Erhöhung des Niveaus des Tier-1-Supports durch Bereitstellung einer gemeinsamen Management- und Workflow-Erfahrung über alle Sicherheitsaspekte hinweg. Quelle: https://www.it-business.de/Autorin: Melanie Staudacher

Kaspersky Endpoint Security 11.7
Kaspersky Labs

Kaspersky Endpoint Security 11.7 veröffentlicht

Kaspersky Endpoint Security 11.7 veröffentlicht – Kaspersky hat die neue Version der Endpoint Security vorgestellt und released. Die Version 11.7.0.669 unterstützt Windows 11 sowie auch die Windows 10 21H2 Version und den Windows Server 2022. Anbei haben wir die Erneuerungen zusammengefasst: Kaspersky Endpoint Security 11.7 Kaspersky Endpoint Security für Windows 11.7.0 bietet folgende Neuerungen und Verbesserungen: Die Programmoberfläche von Kaspersky Endpoint Security für Windows wurde aktualisiert. Unterstützung von Windows 11, Windows 10 21H2 und Windows Server 2022. Neue Komponenten wurden hinzugefügt: Ein integrierter Agent für die Integration mit „Kaspersky Sandbox“ wurde hinzugefügt. Die „Kaspersky Sandbox“-Lösung erkennt und blockiert automatisch komplexe Bedrohungen auf Computern. „Kaspersky Sandbox“ analysiert das Verhalten von Objekten, um schädliche Aktivitäten zu erkennen sowie Aktivitäten, die für gezielte Angriffe auf die IT-Infrastruktur eines Unternehmens charakteristisch sind. „Kaspersky Sandbox“ analysiert und untersucht Objekte auf speziellen Servern, auf denen virtuelle Abbilder von Microsoft Windows-Betriebssystemen bereitstehen („Kaspersky Sandbox“-Server). Einzelheiten zur Lösung finden Sie in der Kaspersky Sandbox-Hilfe.Jetzt können Sie Kaspersky Sandbox ohne Kaspersky Endpoint Agent verwenden. Kaspersky Endpoint Security kann alle Funktionieren von Kaspersky Endpoint Agent ausführen. Um Richtlinien von Kaspersky Endpoint Agent zu migrieren, verwenden Sie den Migrations-Assistenten. Kaspersky Security Center Version 13.2 ist für alle Funktionen von „Kaspersky Sandbox“ erforderlich. Ein integrierter Agent wurde hinzugefügt. Er unterstützt den Betrieb der Lösung „Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum“. Die Lösung Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum schützt die IT-Infrastruktur eines Unternehmens vor komplexen Cyberbedrohungen. Diese Lösung kombiniert die automatische Erkennung von Bedrohungen mit der Fähigkeit, auf diese Bedrohungen zu reagieren. Dadurch lassen sich komplexe Angriffen wie neue Exploits, Ransomware, dateilose Angriffe und Methoden mit legitimen Systemtools abwehren. Weitere Informationen zu dieser Lösung finden Sie in der Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum-Hilfe.Jetzt benötigen Sie Kaspersky Endpoint Agent nicht mehr, um „Kaspersky Endpoint Detection and Response“ zu verwenden. Kaspersky Endpoint Security kann alle Funktionieren von Kaspersky Endpoint Agent ausführen. Um Richtlinien und Aufgaben von Kaspersky Endpoint Agent zu migrieren, verwenden Sie den Migrations-Assistenten. Für alle Funktionen von „Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum“ ist Kaspersky Security Center Version 13.2 erforderlich. Ein Migrations-Assistent für Richtlinien und Aufgaben von Kaspersky Endpoint Agent wurde hinzugefügt. Der Migrations-Assistent erstellt neue zusammengeführte Richtlinien und Aufgaben für Kaspersky Endpoint Security für Windows. Der Assistent ermöglicht den Umstieg von der Erkennungs- und Reaktionslösung Kaspersky Endpoint Agent auf Kaspersky Endpoint Security. Zu den Erkennungs- und Reaktionslösungen gehören Kaspersky Sandbox, Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum (EDR Optimum) und Kaspersky Managed Detection and Response (MDR). Kaspersky Endpoint Agent, der zum Lieferumfang gehört, wurde auf Version 3.11 aktualisiert.Beim Upgrade von Kaspersky Endpoint Security erkennt die Anwendung die Version und den vorgesehenen Zweck von Kaspersky Endpoint Agent. Wenn Kaspersky Endpoint Agent für den Betrieb von „Kaspersky Sandbox“, „Kaspersky Managed Detection and Response“ (MDR) und „Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum“ (EDR Optimum) vorgesehen ist, schaltet Kaspersky Endpoint Security den Betrieb dieser Lösungen auf den integrierten Agenten der Anwendung um. Für Kaspersky Sandbox und EDR Optimum wird Kaspersky Endpoint Agent automatisch deinstalliert. Für MDR können Sie Kaspersky Endpoint Agent manuell deinstallieren. Wenn die Anwendung für den Betrieb von „Kaspersky Endpoint Detection and Response Expert“ (EDR Expert) vorgesehen ist, aktualisiert Kaspersky Endpoint Security die Version von Kaspersky Endpoint Agent. Weitere Informationen zum Programm finden Sie in der Dokumentation zu Kaspersky-Lösungen, die Kaspersky Endpoint Agent unterstützen. Die BitLocker-Verschlüsselungsfunktionalität wurde verbessert: Jetzt kann für die BitLocker-Laufwerkverschlüsselung eine erweiterte PIN verwendet werden. Eine erweiterte PIN ermöglicht neben der Verwendung numerischer Zeichen auch lateinische Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Leerzeichen. Eine neue Funktion wurde hinzugefügt: Die BitLocker-Authentifizierung kann deaktiviert werden, während das Betriebssystems aktualisiert wird oder Update-Pakete installiert werden. Bei der Installation von Updates muss der Computer möglicherweise mehrmals neu gestartet werden. Damit Updates korrekt installiert werden, können Sie die BitLocker-Authentifizierung vorübergehend deaktivieren und die Authentifizierung nach der Update-Installation wieder aktivieren. Jetzt können Sie ein Ablaufdatum für das BitLocker-Verschlüsselungskennwort oder die PIN angeben. Wenn das Kennwort oder die PIN abläuft, fordert Kaspersky Endpoint Security den Benutzer auf, ein neues Kennwort festzulegen. Jetzt können Sie im „Schutz vor modifizierten USB-Geräten“ die maximale Anzahl von Autorisierungsversuchen für eine Tastatur anpassen. Wenn zu viele Versuche zur Eingabe des Autorisierungscodes fehlschlagen, wird das USB-Gerät vorübergehend gesperrt. Die Firewall-Funktionalität wurde verbessert: Jetzt können Sie einen Bereich von IP-Adressen für Firewall-Paketregeln konfigurieren. Sie können einen Adressbereich im IPv4- oder IPv6-Format angeben. Zum Beispiel 192.168.1.1-192.168.1.100 oder 12:34::2-12:34::99. Jetzt können Sie für Firewall-Paketregeln DNS-Namen anstelle von IP-Adressen angeben. DNS-Namen sollten nur für LAN-Computer oder interne Dienste verwendet werden. Die Interaktion mit Cloud-Diensten (z. B. Microsoft Azure) und anderen Internetressourcen sollte von der Komponente „Web Control“ abgewickelt werden. Die Suche nach Regeln der „Web-Kontrolle“ wurde verbessert. Um eine Zugriffsregel für eine Webressource zu durchsuchen, können Sie nun zusätzlich zum Namen der Regel auch die URL der Website, einen Benutzernamen, eine Inhaltskategorie oder einen Datentyp verwenden. Die Aufgabe Virensuche wurde verbessert: Die Aufgabe Virensuche im Leerlaufmodus wurde verbessert. Wenn Sie den Computer während der Untersuchung neu gestartet haben, führt Kaspersky Endpoint Security die Aufgabe automatisch aus und setzt die Untersuchung an der Stelle fort, an der sie unterbrochen wurde. Die Aufgabe Virensuche wurde optimiert. Standardmäßig führt Kaspersky Endpoint Security die Untersuchung nur aus, wenn der Computer inaktiv ist. Sie können in den Aufgabeneigenschaften festlegen, wann die Computeruntersuchung ausgeführt werden soll. Jetzt können Sie den Benutzerzugriff auf Daten einschränken, die vom Aktivitätsmonitor für Programme bereitgestellt werden. Der Aktivitätsmonitor für Programme dient dazu, in Echtzeit Informationen über die Aktivität von Programmen auf einem Benutzercomputer anzuzeigen. Der Administrator kann in den Eigenschaften der Anwendungsrichtlinie festlegen, dass der „Aktivitätsmonitor für Programme“ für den Benutzer ausgeblendet wird. Die Sicherheit bei der Verwaltung der Anwendung über die REST-API wurde verbessert. Kaspersky Endpoint Security überprüft jetzt die Signaturen von Anfragen, die über die REST-API gesendet werden. Um das Programm zu verwalten, müssen Sie ein Zertifikat für die Identifizierung von Anfragen installieren. Weitere Informationen zu Kaspersky finden Sie auch hier. Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung? Unser Kaspersky Spezialist-Team hilft Ihnen gerne weiter. Fragen Sie uns!

Kaspersky Security Center 13.2 veröffentlicht
Kaspersky Labs

Kaspersky Security Center 13.2 veröffentlicht

Kaspersky Security Center 13.2 veröffentlicht – Am 01. Oktober hat Kaspersky das neue Kaspersky Security Center 13.2 veröffentlicht. In der neuen Version 13.2.0.1511 kommen ein paar neue Funktionen hinzu. Anbei die offiziellen Release Notes des Kaspersky Security Center: Kaspersky Security Center 13.2 veröffentlicht Kaspersky Security Center 13.2 has several new features and improvements: You can now install Administration Server, Administration Console, Kaspersky Security Center 13.2 Web Console, and Network Agent on the following new operation systems (see the software requirements for details): Microsoft Windows 11 Microsoft Windows 10 21H2 (October 2021 Update) Windows Server 2022 You can use MySQL 8.0 as the database. You can deploy Kaspersky Security Center as a high availability system. Kaspersky Security Center now works with IPv6 addresses as well as IPv4 addresses. Administration Server can poll networks that have devices with IPv6 addresses. Kaspersky Security Center 13.2 Web Console has several new features and improvements: You can now manage mobile devices running Android via Kaspersky Security Center 13.2 Web Console. Kaspersky marketplace is available as a new menu section: you can search for a Kaspersky application via Kaspersky Security Center 13.2 Web Console. Kaspersky Security Center now supports the following Kaspersky applications: Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum 2.0 Kaspersky Sandbox 2.0 Kaspersky Industrial CyberSecurity for Network 3.1 Änderungen bzw. Bekannte Limitierungen Kaspersky Security Center 13.2 Web Console has a number of limitations that are not critical to operation of the application: In a pie chart widget on the dashboard, text color is not changed to light after switching the console theme to dark. An incorrect status of a local task may be displayed in the task list in the device properties. The link to the ADFS settings on the on-screen notification leads to an incorrect interface section. When adding more than 200 exclusions to an Adaptive Anomaly Control rule, an error message is displayed instead of a warning message. In the Application categories section, if the Used in policies column is shown, it cannot be hidden. In the settings of the Change Administration Server task, some options are misplaced. In the Network Agent policy, the Connection schedule section has an incorrect heading. The Quick/Full Windows network polling returns empty result. If you use the sysrep.exe utility for capturing of the operating system image and adding the necessary settings, the captured operating system is then deployed without these settings. If you install Kaspersky Security Center 13.2 Web Console with Identity an Access Manager and then change the Administration Server for Kaspersky Security Center 13.2 Web Console, Identity and Access Manager does not get the information about the new Administration Server. Weitere Information zu Kaspersky Produkten finden Sie auch hier.

Kaspersky Support für Windows 11
Business

Kaspersky Support für Windows 11

Kaspersky Support für Windows 11 und Windows Server 2022 – Kaspersky hat in einem veröffentlichten Knowledge Base Eintrag den Support für die kommende Windows 11 Version zusammentragen. Des weiteren wurde auch der Support für die neuen Windows Server 2022 Versionen veröffentlicht. Kaspersky Support für Windows 11 Grundsätzlich muss für die kommende Windows 11 Version die Endpoint Security 11 von Kaspersky eingesetzt werden. Die Version 10 unterstützt kein Windows 11 Betriebssystem. Für Windows 11 supportet Kaspersky Versionen: 11.6.0.394, 11.5.0.590, 11.4.0.233, 11.3.0.773, 11.2.0.2254 CF 1, 11.2.0.2254, 11.1.1.126, 11.1.0.15919 Vorgängerversionen wie beispielsweise 11.0.1.90 und 11.0.0.6499 und ältere unterstützen keine Windows 11 Installation weder auf Clients noch auf Servern. Anbei finden Sie eine Liste mit Informationen zur Limitation der einzelnen Versionen: Kaspersky Endpoint Security 11.6.0, 11.5.0, 11.4.0 Limitations: Windows Subsystem for Linux (WSL) is supported with limitations: Pico processes in FLE are not supported.ReFS is supported with limitations.Case-sensitive file paths are supported with limitations:Case-sensitive FLE paths are not supported.HIPS/Firewall/Application Control. File paths in rules are not case-sensitive.The installation and running of Kaspersky Endpoint Security in a Windows Sandbox environment is not supported.Taking screenshots in the Host Intrusion Prevention component (Application Control Rules → Rights) is not supported for 32-bit and 64-bit operating systems. Limitations of updating the operating system on computers with KES 11.6.0, 11.5.0 and 11.4.0 installed: If the computer has been encrypted using Full Disk Encryption (FDE), and the upgrade is not performed via WSUS, follow the instructions in this article. Kaspersky Endpoint Security 11.3.0 Limitations: Windows Subsystem for Linux (WSL) is supported with limitations: Pico processes in FLE are not supported.ReFS is supported with limitations.Case-sensitive file paths are supported with limitations:Case-sensitive FLE paths are not supported.HIPS/Firewall/Application Control. File paths in rules are not case-sensitive.The installation and running of Kaspersky Endpoint Security in a Windows Sandbox environment is not supported. Limitations of updating the operating system on computers with KES 11.3.0 installed: If the computer has been encrypted using Full Disk Encryption (FDE), and the upgrade is not performed via WSUS, follow the instructions in this article. Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 and Critical Fix 1 Limitations: Windows Subsystem for Linux (WSL) is supported with limitations: Pico processes in FLE are not supported.ReFS is supported with limitations.Case-sensitive file paths are supported with limitations:Case-sensitive FLE paths are not supported.HIPS/Firewall/Application Control. File paths in rules are not case-sensitive.The installation and running of Kaspersky Endpoint Security in a Windows Sandbox environment is not supported. Limitations of updating the operating system on computers with KES11.2.0 and 11.2.0 Critical Fix 1 installed: If the File Encryption component (FLE) is installed on the computer, the operating system update is not supported. Upgrade Kaspersky Endpoint Security to version 11.5.0 or later or contact technical support for a private patch.If the computer has been encrypted using Full Disk Encryption (FDE), and the upgrade is not performed via WSUS, follow the instructions in this article. Kaspersky Endpoint Security 11.1.1 Limitations: Windows Subsystem for Linux (WSL) is supported with limitations: Pico processes in FLE are not supported.ReFS is supported with limitations.Case-sensitive file paths are supported with limitations:Case-sensitive FLE paths are not supported.HIPS/Firewall/Application Control. File paths in rules are not case-sensitive.The installation and running of Kaspersky Endpoint Security in a Windows Sandbox environment is not supported. Limitations of updating the operating system on computers with KES 11.1.1 installed: If the File Encryption component (FLE) is installed on the computer, the operating system update is not supported. Upgrade Kaspersky Endpoint Security to version 11.5.0 or later or contact technical support for a private patch.After upgrading the operating system from a version earlier than Windows 10 Redstone 2 the application automatically starts the restoration procedure, as a result of which local settings are reset to their default values. At the first startup after the reset, the application prompts to participate in KSN.If the computer has been encrypted using Full Disk Encryption (FDE), follow the instructions in this article. Kaspersky Endpoint Security 11.1.0 Limitations: Windows Subsystem for Linux (WSL) is supported with limitations: Pico processes in FLE are not supported.ReFS is supported with limitations.Case-sensitive file paths are supported with limitations:Case-sensitive FLE paths are not supported.HIPS/Firewall/Application Control. File paths in rules are not case-sensitive.The installation and running of Kaspersky Endpoint Security in a Windows Sandbox environment is not supported.The following privileges in the Host Intrusion Prevention component are not supported (Application Control Rules → Rights).For 32-bit operating systems:Pausing other processes and threadsCode injectionfor 32-bit and 64-bit operating systems:Using other applications’ APIsInstalling hooksCreating a serviceOpening the service for readingModifying the service configurationAccess to audio devicesAccess to video devicesUsing the browser command line Limitations of updating the operating system on computers with KES11.1.0 installed: If the File Encryption component (FLE) is installed on the computer, the operating system update is not supported. Upgrade Kaspersky Endpoint Security to version 11.5.0 or later or contact technical support for a private patch.After upgrading the operating system from a version earlier than Windows 10 Redstone 2 the application automatically starts the restoration procedure, as a result of which local settings are reset to their default values. At the first startup after the reset, the application prompts to participate in KSN.If the computer has been encrypted using Full Disk Encryption (FDE), follow the instructions in this article. Support of Microsoft Windows Server 2022 Kaspersky Endpoint Security 11.6.0, 11.5.0, 11.4.0, 11.3.0, 11.2.0 and Critical Fix 1 Limitations: ReFS is supported with limitations.The Server Core, Server Nano, and Cluster Mode configurations are not supported.Firewall / Application Control: file paths in rules are not case-sensitive.When the product is installed, Windows Defender is removed (according to Microsoft recommendations for Anti-Malware Product).When the product is installed from the MSI file (without using setup.exe), you must remove Windows Defender before starting the installation. For details, see the Microsoft support site. Kaspersky Endpoint Security 11.1.1, 11.1.0 Limitations: ReFS is supported with limitations.The Server Core, Server Nano, and Cluster Mode configurations are not supported.Firewall / Application Control: file paths in rules are not case-sensitive.Before installing the application on Microsoft Windows Server 2019, you must remove Windows Defender. For details, see the Microsoft support site. Hier geht es zum KB-Artikel. Weitere Informationen zum Thema Kaspersky finden Sie auch

Kaspersky Security Center 13.1
Kaspersky Labs

Kaspersky Security Center 13.1 veröffentlicht

Kaspersky Security Center 13.1 veröffentlicht – Kaspersky hat die neue Version des Security Centers offiziell veröffentlicht. In der neuen Version 13.1.0.8324 wurden vor allem Neuerungen und Änderungen im Bereich der Web-Konsole vorgenommen. Anbei die Übersicht über die Erneuerungen des KSC: Kaspersky Security Center 13.1 veröffentlicht Verbesserungen: Kaspersky Security Center 13.1 enthält eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen: Die Integration in SIEM-Systeme wurde verbessert. Sie können jetzt Ereignisse über einen verschlüsselten Kanal (TLS) in SIEM-Systeme exportieren. Die Funktion ist für die KSC 13.1 Web Console und die MMC-basierte Verwaltungskonsole verfügbar. Sie können jetzt die Patches für den Administrationsserver als Programmpaket abrufen, welches Sie bei zukünftigen Upgrades auf höhere Versionen verwenden können. Der neue Abschnitt Alarme wurde für Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum zur KSC 13.1 Web Console hinzugefügt. Außerdem wurden mehrere neue Widgets hinzugefügt, um mit den von Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum erkannten Bedrohungen umzugehen. In KSC 13.1 Web Console können Sie Benachrichtigungen über ablaufende Lizenzen für Kaspersky-Programme erhalten. Die Reaktionszeit von Kaspersky Security Center 13.1 Web Console wurde reduziert. Bekannte Probleme Die Liste mit bekannten Problemen finden Sie in der Benutzerdokumentation So aktualisieren Sie das Programm 1) Lesen Sie sich dieses Dokument sorgfältig durch und entscheiden Sie, ob Sie dieses Upgrade benötigen.2) Erstellen Sie ein Backup der Daten des Administrationsservers mit Hilfe des Dienstprogramms „klbackup.exe“ oder der Aufgaben zur Erstellung eines Administrationsserver-Backups.3) Führen Sie die Installation von Kaspersky Security Center 13.1 auf einem Gerät aus, auf dem die vorherige Version des Administrationsservers installiert ist, und führen Sie das Upgrade des Administrationsservers durch. Die Abwärtskompatibilität mit älteren Versionen wird unterstützt. Nach dem Upgrade werden Daten, die sich auf die vorherige Version des Administrationsservers beziehen, gespeichert.4) Erstellen Sie eine Aufgabe zur Remote-Installation des Administrationsagenten (Version 13.1) auf den Geräten Ihres Unternehmens. Verwenden Sie dazu entweder eine Gruppenaufgabe oder eine Aufgabe für eine ausgewählte Reihe von Geräten. Führen Sie die Aufgabe manuell oder entsprechend eines Zeitplans aus. Nach Abschluss der Aufgabe wird der Administrationsagent auf den Client-Geräten aktualisiert. Um die Installation im Silent-Modus durchzuführen (z. B. für die Verteilung über Kaspersky Security Center) starten Sie die ausführbare Datei mit dem Parameter „-s“. So überprüfen Sie, das KSC 13.1 installiert wurde: Erstellen Sie den Bericht über die Versionen der Kaspersky-Programme und stellen Sie sicher, dass in dessen Feld „Versionsnummer“ die Version 13.1 angezeigt wird. Weitere Informationen zum Kaspersky Security Center 13.1 finden Sie auch die der Online-Hilfe von Kaspersky. Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung beim Update, können Sie uns gerne kontaktieren. Unsere Techniker unterstützen Sie beim Update Ihrer Umgebung. Gerne übernehmen wir auch die komplette Wartung Ihrer Kaspersky Umgebung. Einen kleinen Info-Flyer zu unserem Kaspersky Hosting Angebot finden Sie hier. Sprechen Sie uns an!

Kaspersky erneut Champion
iKomm News

Kaspersky erneut Champion

Kaspersky erneut Champion – Kaspersky wurde zum zweiten Mal in Folge „Champion“ in der Global Leadership Matrix von Canalys ausgezeichnet. Wir gratulieren an dieser Stelle und freuen uns ebenso über die erneute Auszeichnung zum Champion. Die Auszeichnung des renommierten globalen Technologiemarkt-Analystenhaus Canalys konnte Kaspersky mit einem Plus von 12,7 Prozent in der Partnerbewertung erreichen. Die Canalys Cybersecurity Leadership Matrix bewertet die Anbieterleistung im Channel basierend auf dem Feedback eines Anbieter-Benchmark in den vergangenen 12 Monaten. Dafür werden führende Technologieanbieter auf der ganzen Welt beobachtet und die Erfahrungen von Vertriebspartnern bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen Anbietern gesammelt. Die Matrix berücksichtigt unabhängige Analysen von Anbietern, einschließlich der Bewertung von Vision und Strategie, Portfolio-Wettbewerbsfähigkeit, Kundenabdeckung, Channel-Geschäft, M&A-Aktivitäten, Produkteinführungen sowie neuen und angekündigten Channel-Initiativen Kaspersky erneut Champion Die prestigeträchtige Auszeichnung erreichte das Cybersicherheitsunternehmen zeitgleich in der Phase weiterer und neuer Verbesserungen des Channel-Partner-Erlebnisses. Zu den darin enthaltenen Initiativen von Kaspersky gehören unter anderem eine Aktualisierung der Spezialisierungen des Unternehmens und die Einführung eines neuen Programms, das sich auf Unternehmenslösungen konzentriert, die Vereinfachung des Prozesses zur Registrierung von Business-Deals und die Einführung von Soft-Skills-Kursen zur Unterstützung des Remote-Sellings. In den vergangenen 12 Monaten hat Kaspersky außerdem mehrere gemeinsame Marketingkampagnen durchgeführt und die Marktentwicklungsfonds (Market Development Funds MDF) flexibler gestaltet, was zu einem starken Wachstum der Co-Marketing-Aktivitäten geführt hat. „Wir fühlen uns geehrt, ein weiteres Mal das Champion-Ranking in der Leadership Matrix von Canalys erhalten zu haben und eine Steigerung der Gesamtbewertung unserer Partner gegenüber dem Ergebnis des vergangenen Jahres zu sehen“ freut sich Waldemar Bergstreiser, Head of Channel Germany bei Kaspersky Kaspersky wurde bereits mehrfach von Canalys bewertet. Das Analystenhaus hat Kaspersky im Februar 2021 zum zweiten Mal im Canalys Worldwide Vendor Benchmark für die Qualität seines Partner-Programms als Nummer eins eingestuft [3]. Der führende Benchmark für Channel-Zufriedenheit ist ein objektiver Vergleich von Channel-Programmen. Er misst die Leistung von Anbietern in einer Reihe von Schlüsselkategorien und gibt dem Channel damit Sicherheit bei der Auswahl von Anbietern in unterschiedlichen Bereichen, darunter Cybersicherheit. Herzlichen Glückwunsch! Quelle: Kaspersky PresseberichtCopyright: Kaspersky Labs Weitere Informationen zu Kaspersky Produkten erhalten Sie auch hier.

Was ist EDR?
Business

Was ist EDR?

Was ist EDR? Die Abkürzung EDR steht für Endpoint Detection and Response. Mittlerweile ist EDR in aller Munde und steht bei vielen Security Anbietern ganz oben auf der Agenda. Doch was genau steckt hinter der Bezeichnung Endpoint Detection and Response? Wir haben Ihnen ein paar Informationen zusammengetragen und erläutern Ihnen kurz was genau EDR ist und wie es für Sie nützlich sein kann. Was ist EDR? EDR steht für Endpoint Detection and Response. Im Prinzip werden von Endpoints Daten über das System gesammelt, zu einem weiteren Monitoring System geschickt und analysiert. Mit Hilfe von EDR können frühzeitig Veränderungen oder Anomalien an Systemen registriert werden. Durch automatische Regeln bzw. IT-Security Spezialisten werden die Daten analysiert und anschließend gibt es eine Reaktion also ein Response. Es stehen einige diverse Ansätze von verschiedensten Herstellern am Markt zur Verfügung. Das EDR ist zunächst mal nur ein Sammeln von Daten eines Systems und anschließender Auswertung. Hin und wieder kommen weitere Sicherheitsfunktionen hinzu, je nach Hersteller. In einem sogenannten SOC (Security Operations Center) laufen die Daten zusammen und können durch Analyse-Spezialisten analysiert und kategorisiert werden. Ein EDR Beispiel Nehmen wir einen ganz gewöhnlichen User, der E-Mails schreibt über Outlook, Microsoft Office Anwendungen verwendet und evtl. ein ERP oder Warenwirtschaftssystem. Die Office-Anwendungen werden ohne Makros oder sonstigen VBA-Scripte verwendet. Wird nun beispielsweise aus einer Office-Anwendung die Windows Powershell mit einem Befehl aufgerufen, könnte das eine Anomalie sein und evtl. ein Schadcode sein. Dieses Event bzw. diese Information wird an das SOC gemeldet bzw. an die EDR Instanz des jeweiligen eingesetzten Tools. Nun können automatisierte Regeln einen Abgleich mit vorhandenen Angriffsszenarien durchführen. Zusätzlich können Spezialisten sich diese Anomalie genauer ansehen und an Empfehlung an den Kunden weitergeben. Durch die Endpoint Detection und Response können also Angriffe frühzeitig erkannt werden. Es handelt sich also auch um Frühwarnsystem für Ihre IT-Infrastruktur. Handelt es bei dem oben genannten Beispiel um eine legitime Aktion auf dem Endsystem, kann das Event abgearbeitet werden. Sollte es wie ein Angriffsmuster aussehen oder haben die Spezialisten Ihre Bedenken bei dieser Aktion können weitere Schritte eingeleitet werden. So wäre es denkbar das Endsystem von den anderen Systemen zu isolieren um eventuelle Schäden auf anderen Systemen zu vermeiden. Auch ein Abtrennen vom lokalen Netzwerk ist eine Möglichkeit. Generell gibt es viele weitere Mechanismen die nun zum Tragen kommen können. Ist EDR etwas ganz neues? Nein, EDR ist keine neue Erfindung der IT-Security Industrie. Der Begriff ist schon seit einigen Jahren im Umlauf und auch die Funktionen sind schon seit einigen Jahren bekannt. Allerdings stieg das Interesse an weiterführenden Endpoint-Lösungen in den letzten zwei Jahren. Das Anti-Viren-System, welches ein fester Bestandteil in der Sicherheitsinfrastruktur von Unternehmen ist, wird nun mit einer ergänzenden Funktion erweitert. Durch Cloud-Anbindungen und Anbindungen zu einem SOC können Unternehmen Ihre IT-Strukturen noch effizienter und besser schützen. Wo ist der Haken? Der Haken bei EDR – Endpoint Detection and Response ist im Prinzip das Know-how. Daten sammeln ist noch kein effizienter Schutz gegen Cyberkriminalität. Diese Informationen auswerten, mit Angriffsszenarien vergleichen und wissen was diese Meldungen bedeuten ist das „A“ und „O“ von EDR. Unternehmen müssen also Mitarbeitern beschäftigen, welche auch die erzeugten Events lesen und richtig interpretieren können. Dafür gibt es IT-Security Analysten deren Aufgabe es ist, diese Anomalien, Auffälligkeiten etc. zu erkennen bzw. zu bewerten. Nicht jedes Unternehmen hat die Mittel sich eigens dafür Mitarbeiter einzustellen. Viele Anbieter von EDR Lösungen bieten deshalb gleich ein SOC mit an oder eine MDR (Managed Detection and Response). Hierbei profitiert der Kunden vom Know-how der Hersteller und deren Analysten. Auf diesem Weg muss das Unternehmen keine eigenen Mitarbeiter anstellen bzw. anlernen, sondern kann sich das Wissen von Herstellern als Service buchen. Was ist EDR? Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?Lesen Sie hier mehr zu einer der führenden EDR Lösungen am Markt von Kaspersky Labs. Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen zum Thema EDR zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Kaspersky Endpoint Security Linux 11.2.0
Kaspersky Labs

Kaspersky Endpoint Security Linux 11.2.0 veröffentlicht

Kaspersky Endpoint Security Linux 11.2.0 veröffentlicht – Kaspersky hat die neue Version der Endpoint Security für Linux Systeme veröffentlicht. Die neue Version trägt die Versionsnummer 11.2.0.4528. Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Linux (im Weiteren „Kaspersky Endpoint Security“) schützt Computer mit Linux-Betriebssystemen vor Schadsoftware. Weitere Informationen zur neuen Version: NEUERUNGEN Kaspersky Endpoint Security bietet nun folgende Möglichkeiten und Verbesserungen: ProgrammkontrolleEs ist nun möglich, den Start von Programmen auf den Computern der Benutzer zu überwachen. Inventarisierung.Es wurde eine Aufgabe implementiert, mit der Sie Informationen über alle ausführbaren Programmdateien erhalten, die auf den Computern gespeichert sind. Container untersuchen.Die Integration der CRI-O-Umgebung und der Tools Podman und runc wird nun unterstützt.Darüber hinaus ermöglicht das Programm den Schutz von Containern im Rahmen der Lösung RedHat OpenShift. Dazu müssen Sie das Programm auf physischen oder virtuellen Maschinen installieren, die als Kubernetes Nodes verwendet werden. KESL-Container.Der Lieferumfang von Kaspersky Endpoint Security enthält Dateien zum Erstellen einer Container-Anwendung (im Folgenden als KESL-Container bezeichnet) mithilfe der REST API zur Integration in externe Systeme. Integration von Kaspersky Managed Detection and Response.Es ist nun möglich, mit der Lösung Kaspersky Managed Detection and Response (MDR) zu interagieren. Diese Lösung gewährleistet die kontinuierliche Suche, Erkennung und Beseitigung der Bedrohungen, die gegen Ihr Unternehmen gerichtet sind. Untersuchung wichtiger Bereiche.Die Aufgaben zur Untersuchung der Bootsektoren (Boot_Scan) und zur Untersuchung des Prozess- und Kernelspeichers (Memory_Scan) wurden in die neue Aufgabe zur Untersuchung wichtiger Bereiche (Critical_Areas_Scan) verschoben. Diese Aufgabe ermöglicht die Untersuchung der Autostart-Objekte, der Bootsektoren, des Prozessarbeitsspeichers und des Kernelspeichers. Die separaten Aufgaben zur Untersuchung der Bootsektoren (Boot_Scan) und zur Untersuchung des Prozess- und Kernelspeichers (Memory_Scan) wurden entfernt. Gibt die Priorität der Untersuchungsaufgabe an.Es ist nun möglich, für die Ausführung von Aufgaben zur Untersuchung auf Viren, der benutzerdefinierten Untersuchung, der Inventarisierung sowie der Aufgaben vom Typ ContainerScan eine von drei Prioritäten anzugeben. Einstellungen für die Erstellung von Protokolldateien.Es ist nun möglich, die Erstellung von Protokolldateien beim Start des Programms zu aktivieren. Richtlinienprofile.Die Verwendung von Richtlinienprofilen in Kaspersky Security Center wird nun unterstützt. Einstellungen der Update-Aufgabe.Die Einstellungen für die Verwendung eines Proxyservers für die Verbindung mit den Kaspersky-Update-Servern und mit benutzerdefinierten Update-Quellen wurden entfernt. Die Liste der unterstützten Betriebssysteme wurde aktualisiert. SYSTEMANFORDERUNGEN Kaspersky Endpoint Security hat folgende Hard- und Softwareanforderungen: Die Mindest-Hardwarevoraussetzungen: Prozessor Core 2 Duo 1,86 GHz oder höher Swap-Speicher nicht unter 1 GB 1 GB RAM für 32-Bit-Betriebssysteme, 2 GB RAM für 64-Bit-Betriebssysteme 4 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte für die Installation des Programms und zur Speicherung von temporären Dateien und Log-Dateien Softwarevoraussetzungen: Unterstützten 32-Bit-Betriebssysteme: CentOS 6.7 und höher Debian GNU / Linux 9.4 und höher Debian GNU / Linux 10.1 und höher Linux Mint 19 und höher Mageia 4 Red Hat Enterprise Linux 6.7 und höher ALT Education 9 ALT Workstation 9 ALT Server 9 Unterstützte 64-Bit-Betriebssysteme: AlterOS 7.5 und höher Amazon Linux 2 Astra Linux 1.5 (generic and PaX kernel) Astra Linux 1.6 (generic and PaX kernel) Astra Linux Common Edition Orel 2.12 CentOS 6.7 und höher CentOS 7.2 und höher CentOS 8.0 und höher Debian GNU / Linux 9.4 und höher Debian GNU / Linux 10.1 und höher Linux Mint 19 und höher Linux Mint 20.1 und höher openSUSE Leap 15.0 und höher Oracle Linux 7.3 und höher Oracle Linux 8.0 und höher Pardus OS 19.1 Red Hat Enterprise Linux 6.7 und höher Red Hat Enterprise Linux 7.2 und höher Red Hat Enterprise Linux 8.0 und höher SUSE Linux Enterprise Server 15 und höher Ubuntu 18.04 LTS und höher Ubuntu 20.04 LTS ALT Education 9 ALT Workstation 9 ALT Server 9 GosLinux 7.2 Interpreter Perl Version 5.10 oder höher Installiertes Hilfstool which Installierte Pakete zur Programmkompilierung und Aufgabenausführung (gcc, binutils, glibc, glibc-devel, make, ld, rpcbind), Quellcode für den Kernel des Betriebssystems (zum Kompilieren der Module von Kaspersky Endpoint Security auf Betriebssystemen ohne Unterstützung der fanotify-Technologie). Vor der Installation von Kaspersky Endpoint Security und des Administrationsagenten im Betriebssystem SUSE Linux Enterprise Server 15 muss das Paket insserv-compat installiert werden. In den Betriebssystemen Red Hat Enterprise Linux 8 und CentOS 8 muss das Paket perl-Getopt-Long installiert sein. Für die Ausführung des Kaspersky Endpoint Security Verwaltungs-Plug-ins muss Microsoft Visual C++ 2015 Redistributable Update 3 RC (https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=52685) installiert werden. Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Linux ist mit den folgenden Versionen von Kaspersky Security Center kompatibel: Kaspersky Security Center 10 Service Pack 3 Kaspersky Security Center 11 Kaspersky Security Center 12 INSTALLATION UND UPDATE DES PROGRAMMS Die Beschreibung der Installation und des Updates des Programms finden Sie in der Online-Hilfe für Kaspersky Endpoint Security. Nach dem Update startet Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Linux, selbst wenn es vor dem Update-Vorgang angehalten wurde. BEKANNTE PROBLEME UND LÖSUNGEN Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Linux besitzt eine Reihe von nicht kritischen Einschränkungen: Schutz vor Verschlüsselung funktioniert mit den Protokollen SMB1, SMB2, SMB3 und NFS3. Beim Deaktivieren des Programms unter Betriebssystemen der Reihe Red Hat Enterprise Linux 7.3 bei der Arbeit mit NFS4 kann das Programm manchmal nicht deaktiviert werden.Mögliche Lösung: Konfigurieren Sie die Netzwerkpartitionen für die Verwendung von NFS3-Protokoll. Bei der Ausführung des Programms unter Betriebssystemen der Reihe Red Hat Enterprise Linux 7.2 werden manchmal Dateien mit mehr als 2 Gigabyte blockiert.Mögliche Lösung: Nehmen Sie ein Upgrade des Betriebssystems zu Red Hat Enterprise Linux 7.3 und höher vor. Bei der Ausführung des Programms unter Betriebssystemen der Reihe Red Hat Enterprise Linux 7 kann bei der Verwendung von CIFS (SMB1) die Erstellung von Dateien auf Remote-Netzwerkpartitionen manchmal viel Zeit in Anspruch nehmen.Mögliche Lösung: Wechseln Sie zum SMB2-Protokoll und deaktivieren Sie CIFS oplock. Bei einer Trennung der Netzwerkverbindung während der gleichzeitigen aktiven Nutzung von Remote-Netzwerkpartitionen können Verzögerungen in der Arbeit des Betriebssystems auftreten. Es kann evtl. unmöglich sein, eine Datei, deren Name nicht die gleiche Codierung hat wie das Betriebssystem, mittels des Befehls scan-file zu untersuchen.Mögliche Lösung: Ändern Sie den Dateinamen, lassen Sie das gesamte Verzeichnis untersuchen oder verwenden Sie eine standardmäßige ODS-Aufgabe. Das Programm kann manchmal keine Dateien auf virtuellen Pseudo-Dateisystemen verarbeiten.Mögliche Lösung: Verwenden Sie den Befehl mount zum Anschluss von Netzwerk- oder lokalen Partitionen. Unter dem Betriebssystem Mageia 4 funktioniert eine Remote-Installation des Kaspersky Security Center-Pakets klnagent\kesl über das SSH-Protokoll nicht.Mögliche Lösung: Entfernen Sie die

Nach oben scrollen