Suche
Close this search box.

Kaspersky Endpoint Security Linux 11.2.0 veröffentlicht

Kaspersky Endpoint Security Linux 11.2.0

Kaspersky Endpoint Security Linux 11.2.0 veröffentlicht – Kaspersky hat die neue Version der Endpoint Security für Linux Systeme veröffentlicht. Die neue Version trägt die Versionsnummer 11.2.0.4528. Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Linux (im Weiteren “Kaspersky Endpoint Security”) schützt Computer mit Linux-Betriebssystemen vor Schadsoftware. Weitere Informationen zur neuen Version:

Advertisement

NEUERUNGEN

Kaspersky Endpoint Security bietet nun folgende Möglichkeiten und Verbesserungen:

Advertisement
  • ProgrammkontrolleEs ist nun möglich, den Start von Programmen auf den Computern der Benutzer zu überwachen.
  • Inventarisierung.Es wurde eine Aufgabe implementiert, mit der Sie Informationen über alle ausführbaren Programmdateien erhalten, die auf den Computern gespeichert sind.
  • Container untersuchen.Die Integration der CRI-O-Umgebung und der Tools Podman und runc wird nun unterstützt.Darüber hinaus ermöglicht das Programm den Schutz von Containern im Rahmen der Lösung RedHat OpenShift. Dazu müssen Sie das Programm auf physischen oder virtuellen Maschinen installieren, die als Kubernetes Nodes verwendet werden.
  • KESL-Container.Der Lieferumfang von Kaspersky Endpoint Security enthält Dateien zum Erstellen einer Container-Anwendung (im Folgenden als KESL-Container bezeichnet) mithilfe der REST API zur Integration in externe Systeme.
  • Integration von Kaspersky Managed Detection and Response.Es ist nun möglich, mit der Lösung Kaspersky Managed Detection and Response (MDR) zu interagieren. Diese Lösung gewährleistet die kontinuierliche Suche, Erkennung und Beseitigung der Bedrohungen, die gegen Ihr Unternehmen gerichtet sind.
  • Untersuchung wichtiger Bereiche.Die Aufgaben zur Untersuchung der Bootsektoren (Boot_Scan) und zur Untersuchung des Prozess- und Kernelspeichers (Memory_Scan) wurden in die neue Aufgabe zur Untersuchung wichtiger Bereiche (Critical_Areas_Scan) verschoben. Diese Aufgabe ermöglicht die Untersuchung der Autostart-Objekte, der Bootsektoren, des Prozessarbeitsspeichers und des Kernelspeichers. Die separaten Aufgaben zur Untersuchung der Bootsektoren (Boot_Scan) und zur Untersuchung des Prozess- und Kernelspeichers (Memory_Scan) wurden entfernt.
  • Gibt die Priorität der Untersuchungsaufgabe an.Es ist nun möglich, für die Ausführung von Aufgaben zur Untersuchung auf Viren, der benutzerdefinierten Untersuchung, der Inventarisierung sowie der Aufgaben vom Typ ContainerScan eine von drei Prioritäten anzugeben.
  • Einstellungen für die Erstellung von Protokolldateien.Es ist nun möglich, die Erstellung von Protokolldateien beim Start des Programms zu aktivieren.
  • Richtlinienprofile.Die Verwendung von Richtlinienprofilen in Kaspersky Security Center wird nun unterstützt.
  • Einstellungen der Update-Aufgabe.Die Einstellungen für die Verwendung eines Proxyservers für die Verbindung mit den Kaspersky-Update-Servern und mit benutzerdefinierten Update-Quellen wurden entfernt.
  • Die Liste der unterstützten Betriebssysteme wurde aktualisiert.

SYSTEMANFORDERUNGEN

Advertisement

Kaspersky Endpoint Security hat folgende Hard- und Softwareanforderungen:

Die Mindest-Hardwarevoraussetzungen:

  • Prozessor Core 2 Duo 1,86 GHz oder höher
  • Swap-Speicher nicht unter 1 GB
  • 1 GB RAM für 32-Bit-Betriebssysteme, 2 GB RAM für 64-Bit-Betriebssysteme
  • 4 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte für die Installation des Programms und zur Speicherung von temporären Dateien und Log-Dateien

Softwarevoraussetzungen:

  • Unterstützten 32-Bit-Betriebssysteme:
    • CentOS 6.7 und höher
    • Debian GNU / Linux 9.4 und höher
    • Debian GNU / Linux 10.1 und höher
    • Linux Mint 19 und höher
    • Mageia 4
    • Red Hat Enterprise Linux 6.7 und höher
    • ALT Education 9
    • ALT Workstation 9
    • ALT Server 9
  • Unterstützte 64-Bit-Betriebssysteme:
    • AlterOS 7.5 und höher
    • Amazon Linux 2
    • Astra Linux 1.5 (generic and PaX kernel)
    • Astra Linux 1.6 (generic and PaX kernel)
    • Astra Linux Common Edition Orel 2.12
    • CentOS 6.7 und höher
    • CentOS 7.2 und höher
    • CentOS 8.0 und höher
    • Debian GNU / Linux 9.4 und höher
    • Debian GNU / Linux 10.1 und höher
    • Linux Mint 19 und höher
    • Linux Mint 20.1 und höher
    • openSUSE Leap 15.0 und höher
    • Oracle Linux 7.3 und höher
    • Oracle Linux 8.0 und höher
    • Pardus OS 19.1
    • Red Hat Enterprise Linux 6.7 und höher
    • Red Hat Enterprise Linux 7.2 und höher
    • Red Hat Enterprise Linux 8.0 und höher
    • SUSE Linux Enterprise Server 15 und höher
    • Ubuntu 18.04 LTS und höher
    • Ubuntu 20.04 LTS
    • ALT Education 9
    • ALT Workstation 9
    • ALT Server 9
    • GosLinux 7.2
  • Interpreter Perl Version 5.10 oder höher
  • Installiertes Hilfstool which
  • Installierte Pakete zur Programmkompilierung und Aufgabenausführung (gcc, binutils, glibc, glibc-devel, make, ld, rpcbind),
  • Quellcode für den Kernel des Betriebssystems (zum Kompilieren der Module von Kaspersky Endpoint Security auf Betriebssystemen ohne Unterstützung der fanotify-Technologie).

Vor der Installation von Kaspersky Endpoint Security und des Administrationsagenten im Betriebssystem SUSE Linux Enterprise Server 15 muss das Paket insserv-compat installiert werden.

In den Betriebssystemen Red Hat Enterprise Linux 8 und CentOS 8 muss das Paket perl-Getopt-Long installiert sein.

Für die Ausführung des Kaspersky Endpoint Security Verwaltungs-Plug-ins muss Microsoft Visual C++ 2015 Redistributable Update 3 RC (https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=52685) installiert werden.

Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Linux ist mit den folgenden Versionen von Kaspersky Security Center kompatibel:

  • Kaspersky Security Center 10 Service Pack 3
  • Kaspersky Security Center 11
  • Kaspersky Security Center 12

INSTALLATION UND UPDATE DES PROGRAMMS

Die Beschreibung der Installation und des Updates des Programms finden Sie in der Online-Hilfe für Kaspersky Endpoint Security.

Nach dem Update startet Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Linux, selbst wenn es vor dem Update-Vorgang angehalten wurde.

BEKANNTE PROBLEME UND LÖSUNGEN

Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Linux besitzt eine Reihe von nicht kritischen Einschränkungen:

  • Schutz vor Verschlüsselung funktioniert mit den Protokollen SMB1, SMB2, SMB3 und NFS3.
  • Beim Deaktivieren des Programms unter Betriebssystemen der Reihe Red Hat Enterprise Linux 7.3 bei der Arbeit mit NFS4 kann das Programm manchmal nicht deaktiviert werden.Mögliche Lösung: Konfigurieren Sie die Netzwerkpartitionen für die Verwendung von NFS3-Protokoll.
  • Bei der Ausführung des Programms unter Betriebssystemen der Reihe Red Hat Enterprise Linux 7.2 werden manchmal Dateien mit mehr als 2 Gigabyte blockiert.Mögliche Lösung: Nehmen Sie ein Upgrade des Betriebssystems zu Red Hat Enterprise Linux 7.3 und höher vor.
  • Bei der Ausführung des Programms unter Betriebssystemen der Reihe Red Hat Enterprise Linux 7 kann bei der Verwendung von CIFS (SMB1) die Erstellung von Dateien auf Remote-Netzwerkpartitionen manchmal viel Zeit in Anspruch nehmen.Mögliche Lösung: Wechseln Sie zum SMB2-Protokoll und deaktivieren Sie CIFS oplock.
  • Bei einer Trennung der Netzwerkverbindung während der gleichzeitigen aktiven Nutzung von Remote-Netzwerkpartitionen können Verzögerungen in der Arbeit des Betriebssystems auftreten.
  • Es kann evtl. unmöglich sein, eine Datei, deren Name nicht die gleiche Codierung hat wie das Betriebssystem, mittels des Befehls scan-file zu untersuchen.Mögliche Lösung: Ändern Sie den Dateinamen, lassen Sie das gesamte Verzeichnis untersuchen oder verwenden Sie eine standardmäßige ODS-Aufgabe.
  • Das Programm kann manchmal keine Dateien auf virtuellen Pseudo-Dateisystemen verarbeiten.Mögliche Lösung: Verwenden Sie den Befehl mount zum Anschluss von Netzwerk- oder lokalen Partitionen.
  • Unter dem Betriebssystem Mageia 4 funktioniert eine Remote-Installation des Kaspersky Security Center-Pakets klnagent\kesl über das SSH-Protokoll nicht.Mögliche Lösung: Entfernen Sie die Einstellung “Defaults requiretty” aus der Konfigurationsdatei/etc/sudoers.
  • Wenn unter Red Hat Enterprise Linux 8 die Firewall das SMB-Protokoll blockiert, sind Fehler beim Entladen des Programms oder beim Beenden der Aufgabe zum Schutz vor bedrohlichen Dateien möglich.Mögliche Lösung: Entfernen Sie den Block des SMB-Protokolls für die gemountete SMB-Partition.
  • In Red Hat Enterprise Linux 8 wird die Firewall über das Paket iptables-legacy verwaltet.Mögliche Lösung: Verwenden Sie keine nftables, um die Firewall-Regeln zu verwalten.
  • Bei Verwendung des Docker-Containersystems werden die Bedrohungen in den Containern möglicherweise nicht sofort abgefangen.
  • Bei Verwendung des Docker-Containersystems enthält das Programmspeicher nur eine Instanz des schädlichen Objekts für die Container, die von einem Image gestartet wurden.
  • Wenn Sie die SizeLimit-Einstellung über die Befehlszeile ändern, wird der aktuelle Wert erst nach dem Neustart des Programms geändert.Mögliche Lösung: Starten Sie das Programm neu, nachdem Sie diese Einstellung geändert haben.
  • Das Paket klnagent-astra kann von den Tools von Kaspersky Security Center nicht entfernt werden.Mögliche Lösung: Entfernen Sie das Paket manuell über die Befehlszeile.
  • Die Aufgabe zur Gerätekontrolle (Device_Control) blockiert die über den ISA-Bus verbundenen Disketten nicht.
  • Beim Ändern der Nutzerrolle von “Administrator” (admin) zu “Benutzer” (user) und zurück, wird die neue Rolle erst nach einem Neustart der grafischen Benutzeroberfläche zugewiesen. Starten Sie die GUI neu, um die neue Rolle zuzuweisen.
  • Im Betriebssystem Astra Linux Special Edition, version 1.5 kann es während der Ausführung der Aufgabe zum Schutz vor bedrohlichen Dateien (File_Threat_Protection) zu mehreren Fehlern und Leistungseinbußen kommen.
  • Im Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux 8.1 kann ein nicht reagierender SMB-Server dazu führen, dass die Aufgabe zum Schutz vor bedrohlichen Dateien (File_Threat_Protection) im Status Starten (Starting) oder Stoppen (Stopping) hängen bleibt.Eine mögliche Lösung ist im englischsprachigen Red Hat Knowledge Base-Artikel “SMB: Processes do not exit when accessing an unresponsive SMB server” beschrieben.
  • Wenn Sie die Aktion “Anhalten” für einen Container auswählen (Einstellung OnAccessContainerScanAction=StopContainer), wird der Container möglicherweise nicht angehalten, wenn es der Aufgabe zum Schutz vor bedrohlichen Dateien gelingt, die Bedrohung noch vor der Container-Untersuchung auf dem Host zu erkennen und zu beseitigen. In einem solchen Fall findet die Aufgabe zum Schutz vor bedrohlichen Dateien diese Bedrohung bei der Container-Untersuchung nicht mehr im Container und der Container wird nicht angehalten.Mögliche Lösung: Da bei der Verwendung der Union-Dateisysteme “aufs” und “overlay” das Programm die Dateien zweimal untersucht (einmal auf der Ebene des Host-Dateisystems und einmal auf der Ebene des Union-Dateisystems), wird zur Leistungssteigerung empfohlen, das Verzeichnis des Container-Speichers auf dem Host-Dateisystem (in der Regel /var/lib/docker oder /var/lib/containers/storage) zu den Ausnahmen der Aufgabe zum Schutz vor bedrohlichen Dateien hinzuzufügen.
  • Während der Ausführung des Programms in einem Betriebssystem der Reihe Red Hat Enterprise Linux 6.7 wird die Aufgabe zum Schutz vor Netzwerkbedrohungen (Network_Threat_Protection) nicht gestartet.Mögliche Lösung: Deaktivieren Sie die Unterstützung von IPv6-Adressierung mithilfe der Kernel-Einstellung ipv6.disable=1 und starten Sie das Betriebssystem neu.
  • Bei der Ausführung des Programms auf Systemen, in denen ein Interceptor-Modul des Kernels (redirfs) verwendet werden muss, wird das GPFS-Dateisystem von der Untersuchung ausgeschlossen.

Quelle: https://support.kaspersky.com/help/KES4Linux/ReleaseNotes/11.2.0/de-DE/Release_Notes.htm

Weitere Informationen zu Kaspersky Produkten finden Sie auch hier.

Bewerten Sie diesen Beitrag:
[Gesamt: 3 Durchschnitt: 5]
Advertisement

Share:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Email
Print

Das könnte Sie auch interessieren:

Kaspersky Labs

Kaspersky Endpoint Security 11.9 veröffentlicht

Die neue Kaspersky Endpoint Security 11.9 wurde bereits im April veröffentlicht. In der aktuellen Version sind ein paar Verbesserungen und Änderungen der Software vorgenommen worden. Hier ein kleiner Überblick über die neuen Funtkionen: Kaspersky Endpoint Security 11.9 Kaspersky Endpoint Security 11.9.0 für Windows bietet folgende Funktionen und Verbesserungen: Jetzt können Sie ein Dienstkonto für den Authentifizierungsagenten erstellen, wenn Sie die Kaspersky-Festplattenverschlüsselung verwenden. Das Dienstkonto wird beispielsweise benötigt, um Zugriff auf den Computer zu erhalten, wenn der Benutzer das Kennwort vergisst. Sie können das Dienstkonto auch als Reservekonto verwenden. Das Verteilungspaket für Kaspersky Endpoint Agent ist nicht mehr Teil des Verteilungskits der Anwendung. Zur Unterstützung der „Detection and Response“-Lösungen können Sie den integrierten Agenten von Kaspersky Endpoint Security verwenden. Falls erforderlich, können Sie das Verteilungspaket für Kaspersky Endpoint Agent aus dem Verteilungskit für „Kaspersky Anti Targeted Attack Platform“ herunterladen. Die Schnittstelle für Erkennungsdetails in „Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum“ (EDR Optimum) wurde verbessert. Die Funktionen der Bedrohungsreaktion haben jetzt Tooltips. Eine schrittweise Anleitung zur Gewährleistung der Sicherheit einer Unternehmensinfrastruktur wird auch dann angezeigt, wenn Kompromittierungsindikatoren erkannt wurden. Jetzt können Sie Kaspersky Endpoint Security für Windows mithilfe eines Lizenzschlüssels für Kaspersky Hybrid Cloud Security aktivieren. Neue Ereignisse über das Herstellen einer Verbindung mit Domänen, die nicht vertrauenswürdige Zertifikate haben, und über Fehler bei der Untersuchung verschlüsselter Verbindungen wurden hinzugefügt. Derzeit sind uns keine großen Probleme oder Bugs mit der aktuellen Version bekannt. Der Download steht Ihnen im Kaspersky Security Center oder auf der Webseite von Kaspersky zur Verfügung. Limitationen der neuen Endpoint Security 11.9 finden Sie hier. Zusätzlich finden Sie hier die Liste der Private Patches welche in die Version inkludiert wurden. Gerne stellen wir Ihnen die Produkte von Kaspersky in einem Webinar vor. Sprechen Sie uns an! Gerne stellen wir Ihnen auch unsere anderen Lösungen persönlich vor. Wir können Ihnen in allen Bereichen der IT-Security Hersteller und Software empfehlen die wir selbst ebenfalls einsetzen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Suchen Sie beispielsweise ein vollwertiges Endpoint Management? Dann haben wir hier genau das richtige für Sie. Bewerten Sie diesen Beitrag: [Gesamt: 3 Durchschnitt: 5] iKomm Technik Channel beitreten

Weiterlesen »
Kaspersky Endpoint Security 11.8.0
Kaspersky Labs

Kaspersky Endpoint Security 11.8.0 veröffentlicht

Kaspersky Endpoint Security 11.8 veröffentlicht – Kaspersky hat die neue Endpoint Security Version 11.8.0.384 veröffentlicht. Einige Neuerungen wurden in der aktuellen Version vorgenommen, vor allem die Beschränkungen für Server-Plattformen. Anbei die Änderungen bzw. Neuerungen der Version 11.8.0. Kaspersky Endpoint Security 11.8.0 veröffentlicht Hier finden Sie die Neuerungen der aktuellen Kaspersky Endpoint Security Version: Update 11.8.0 Kaspersky Endpoint Security 11.8.0 für Windows bietet folgende Funktionen und Verbesserungen: Sie können jetzt Kaspersky Security for Windows Server auf Kaspersky Endpoint Security for Windows upgraden. Jetzt können Sie auf den Servern und Clustern Ihres Unternehmens das Programm “Kaspersky Endpoint Security für Windows” anstelle von “Kaspersky Security für Windows Server” verwenden. Um dies zu ermöglichen, hat Kaspersky Endpoint Security eine neue Funktionalität: Für die Komponenten “Schutz vor Web-Bedrohungen”, “Schutz vor E-Mail-Bedrohungen”, “Web-Kontrolle” und “Gerätekontrolle” wurde die Unterstützung für Computer mit Windows für Server hinzugefügt. Jetzt können Sie beim Programm-Upgrade die Komponentenauswahl von Kaspersky Security für Windows Server nach Kaspersky Endpoint Security für Windows migrieren. Kaspersky Endpoint Security (KES) überprüft vor der Installation, ob andere Kaspersky-Programme auf dem Computer vorhanden sind. Wenn “Kaspersky Security für Windows Server” auf dem Computer installiert ist, erkennt KES die installierten KSWS-Komponenten und wählt die entsprechenden Komponenten zur Installation aus. Die Benutzeroberfläche des Netzwerkmonitors wurde verbessert. Der “Netzwerkmonitor” zeigt jetzt zusätzlich zu TCP auch das UDP-Protokoll an. Die Aufgabe Virensuche wurde verbessert. Wenn Sie den Computer während der Untersuchung neu gestartet haben, führt Kaspersky Endpoint Security die Aufgabe automatisch aus und setzt die Untersuchung an der Stelle fort, an der sie unterbrochen wurde. Jetzt können Sie die Ausführungsdauer von Aufgaben zeitlich beschränken. Sie können die Ausführungsdauer für die Aufgaben Untersuchung auf Viren und IOC-Untersuchung begrenzen. Nach Ablauf des festgelegten Zeitraums bricht Kaspersky Endpoint Security die Aufgabe ab. Um die Ausführungsdauer einer Aufgabe zu reduzieren, können Sie z. B. den Untersuchungsbereich anpassen oder die Untersuchung optimieren. Die Beschränkungen für Server-Plattformen wurden aufgehoben. Diese galten für die Programm-Installation auf dem multisessionfähigen Windows 10 Enterprise. Kaspersky Endpoint Security betrachtet das multisessionfähige Windows 10 Enterprise jetzt als Workstation-Betriebssystem, nicht als Server-Betriebssystem. Ebenso gelten Beschränkungen für Server-Plattformen nicht mehr, wenn das Programm auf dem multisessionfähigen Windows 10 Enterprise installiert wird. Außerdem verwendet das Programm für die Aktivierung einen Workstation-Lizenzschlüssel anstatt eines Server-Lizenzschlüssels. Weitere Informationen zur Endpoint Security erhalten Sie auch in der Kaspersky Online-Hilfe.Sichern Sie jetzt mit Kaspersky Endpoint Detection & Response Ihr Unternehmen ab und steigern Sie die Effizienz Ihrer Sicherheitsstruktur. Bewerten Sie diesen Beitrag: [Gesamt: 3 Durchschnitt: 5] iKomm Technik Channel beitreten

Weiterlesen »
Microsoft Defender macht es leicht
Bedrohung

Microsoft Defender macht es leicht

Microsoft Defender macht es leicht – Der Virenschutz von Microsoft erleichtert das Einnisten von Schädlingen. Durch eine kleine Schwachstelle bei Zugriffsrechten des Microsoft Defender können Angreifer unter Windows 10 Malware vor den Scans verstecken. Eine laxe Rechtevergabe macht es Eindringlingen unnötig einfach. Es ist möglich die Schadsoftware vor den Scans zu verstecken und so der Entdeckung zu entgehen. Microsoft Defender macht es leicht Die Ursache für die Schwachstelle ist eine laxe Rechtvergabe bei Defender. Jeder angemeldete Benutzer kann mit einem einfachen Befehl die Liste der Scan-Ausnahmen auslesen. Hier besteht also das Problem. Ein Einbrecher kann die Verzeichnisse einfach auslesen welche nicht gescannt werden. Genau dort platziert er dann seine Schadsoftware. Durch die Ausnahme wird die Schadsoftware auch bei zukünftigen Scans nicht erkannt. Ob Cyberkriminelle diese Lücke bereits ausgenutzt haben ist derzeit nicht bekannt. Erst kürzlich wurde die Lücke vom IT-Sicherheitsforscher Antonio Cocomazzi auf Twitter gepostet. Laut dem Forscher ist es nicht nur lokal möglich, also bei lokal erstellten Ausnahmen, sondern auch bei Windows-Domänen mit Gruppenrichtlinien. Weitere Forscher haben sich der Sache angenommen und bestätigen diese Lücke. Auftreten soll demnach die Lücke bei Windows 10 Build 21H1 und 21H2. Bei Windows 11 weise nichts darauf hin sagen die Forscher. Nicht ganz neu Ganz neu ist die Lücke jedoch nicht. Bereits im Mai vergangenen Jahres ist bereits der Forscher Paul Bolten schon einmal darüber gestolpert. Die Leserechte auf für unprivilegierte Benutzer, stellt eine unnötige Vereinfachung für Angriffe dar. Professionellere Angreifer sind allerdings auf diese Lücken nicht angewiesen. Sie verstecken ihre Malware auch vor Lösungen der anderen Hersteller ohne Scan-Ausnahmen zu verwenden. Aber dadurch erhöht sich der Aufwand für Angreifer und es stellt eine weitere Sicherheitshürde dar. Rechteprüfung Ob Microsoft mit einem Update dieses Problem beheben wird ist derzeit nicht bekannt. Man kann sich aber Abhilfe schaffen in dem man mit dem Registrierungseditor (regedit) die Werte überprüft bzw. anpasst. Erfahrene Benutzer oder Administratoren können das unter diesem Key einsehen: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows Defender\Exclusions Quelle: https://www.heise.de/news/Virenschutz-Microsoft-Defender-erleichtert-Einnisten-von-Schaedlingen-6329300.html Gerne stellen wir Ihnen alternativen zu Microsoft Defender vor. Auf unserer Webseite finden Sie zahlreiche Informationen zu Antiviren-Lösungen welche bereits seit Jahren etabliert sind und Ihnen und Ihrer Umgebung eine erhöhte Sicherheit bieten können. Mit weiteren Sicherheitsmechanismen wie der Endpoint Detection and Response Lösungen können Sie noch weitere Sicherheitsmechanismen einführen. Bewerten Sie diesen Beitrag: [Gesamt: 3 Durchschnitt: 5] iKomm Technik Channel beitreten

Weiterlesen »
Nach oben scrollen