Suche
Close this search box.

Monat: März 2019

iKomm ESET Platinum Partner
ESET

iKomm GmbH ist Platinum Partner von ESET

iKomm ESET Platinum Partner Wir freuen uns über den neuen Partner-Status bei ESET. Die iKomm GmbH ist nun auch ESET Platinum Partner. Mit ESET hat die iKomm GmbH ihr Portfolio um einen starken Partner im Bereich Endpoint Security, Verschlüsselung von Festplatten, Wechselmedien etc. und 2-Faktor Authentifizierung erweitert. Besonders im Bereich der 2-Faktor-Authentifizierung ist die iKomm GmbH mit dem Produkt ESET aktiv und unterstützt zahlreiche Kunden bei der Implementierung und Umsetzung der Authentifizierung mit einem zweiten Faktor. Bei seinem Besucher vergangene Woche hat Herr Neugebauer von ESET die eingerahmte Auszeichnung an Herrn Salomon (iKomm) übergeben. Das gesamte iKomm Team bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und die Auszeichnung zum Platinum Partner. Wir freuen uns über neue Herausforderungen und auf eine gute Zusammenarbeit im kommenden Jahr. Anbei zwei kleine Impressionen… Weitere Informationen zum Produkt ESET finden Sie hier: ESET Endpoint Protection ESET 2 FA

KSC11-Webkonsole
Kaspersky Labs

KSC11-Webkonsole komplett überarbeitet und Neu

KSC11-Webkonsole – Holla die Waldfee… Was ist denn hier passiert? Kaspersky hat im Zuge der neuen Kaspersky Security Center Version auch eine neue Web-Konsole veröffentlicht. „Kann man nun das Security Center über den Browser steuern?“ werden sich einige Benutzer fragen. Bisher war die Web-Konsole für Reporting Zwecke verwendbar aber nicht wirklich notwendig. In den vorherigen Releases kamen zwar stetig neue Verbesserungen hinzu, auch Management-Optionen kamen hinzu, dennoch konnte man das gesamte Security Center nicht über die Web-Konsole verwalten. Soll sich das nun endlich ändern? Schauen wir es uns an… Nach Installation der KSC11-Webkonsole die nach wie vor separat installiert werden muss, erhalten wir schon mal ein schickes Login… Das sieht doch schon mal viel versprechend aus… Melden wir uns an, sehen wir eine komplett überarbeitete Web-GUI die auf den ersten Blick aufgeräumt und übersichtlich wirkt. Uns begrüßt ein Tutorial welches uns eine kleine Tour durch die neue Web-Konsole geben möchten. Ok, wunderbar, also klicken wir uns durch das Tutorial und müssen feststellen: Kaspersky hat hier seine Hausaufgaben gemacht. Alles sehr übersichtlich und ordentlich angeordnet. Man könnte fast meinen, man kann wirklich das gesamte Security Center über die webbasierte GUI verwalten. Nach den 16 Punkten der Tour klicken wir noch ein wenig in der neuen Konsole herum und schauen uns um… UNSER FAZIT: Kaspersky hat es tatsächlich geschafft eine komplette Web-GUI für das KSC11 zu bauen. Man kann Richtlinien verwalten und erstellen sowie Aufgaben, die Gruppenstrukturen erstellen und verändern, Tags setzen, Softwareverteilung durchführen und vieles mehr. Ob man nun wirklich alle Funktionen des KSC11 in der Web-GUI einstellen kann, können wir in diesem kurzen Test noch nicht zu 100% sagen. Im Bezug auf Patch-Management, Mobile Geräte und auch Imageing scheinen Einstellungen bzw. bestimmte Punkte zu fehlen. Also kann man  das KSC11 als MMC-Konsole noch nicht ganz weglassen. Aber die Weboberfläche geht definitiv in die richtige Richtung und ist ein großer Schritt nach vorne. Hier ein paar Impressionen der neuen Kaspersky KSC11-Webkonsole Weitere Details zu Kaspersky Labs finden Sie hier www.kaspersky.de

kes11.1
Kaspersky Labs

Kaspersky Endpoint Security 11.1 veröffentlicht

Kaspersky hat mit dem neuen Kaspersky Security Center 11 nun auch eine aktuelle Endpoint Security veröffentlicht und in das KSC11 integriert. Die Version 11.1.0 ist der Nachfolger der Version 11.0.1.90. Neue Module haben den Weg in die Endpoint Security gefunden. So findet man in der Richtlinie im „Basisschutz“ nun eine neues Modul mit dem Namen „AMSI-Provider“.  Dieses Modul ermöglicht Microsoft Office Programmen und andere Drittanbieter-Software die Verwendung der Kaspersky Endpoint Security für Windows zur benutzerdefinierten Virensuche mithilfe von Windows Antimalware Scan Interface kurz AMSI. Mit Windows 10 führte Microsoft das neue Antimalware Scan Interface ein. Das AMSI soll den Anwender indirekt besser vor Schadsoftware schützen, und das selbst dann, wenn die Schadsoftware nur im RAM vorliegt und nicht etwa als scanbare Datei. Einstellungen in der Endpoint Security 11.1.0 Weitere Informationen zum Antimalware Scan Interface finden Sier hier: https://docs.microsoft.com/en-us/windows/desktop/amsi/antimalware-scan-interface-portal Unter dem Menüpunkt „Sicherheitskontrolle“ finden wir ebenfalls ein neues Modul: „Adaptive Kontrolle von Anomalien“. Was kann oder macht diese Komponente? Kurz gesagt, dieses neue Feature kann anomales Verhalten von Anwendungen erkennen und blockieren. Die „Adaptive Kontrolle von Anomalien“ bietet folgende Modi: Lernmodus. Die „Adaptive Kontrolle von Anomalien“ sendet beim Training Informationen über verdächtige Aktionen an Kaspersky Security Center. Auf Basis dieser Informationen kann der Administrator des lokales Netzwerks bestimmte verdächtige Aktionen zu den Ausnahmen hinzufügen. Nachdem der Zeitraum für den Lernmodus abgelaufen ist, blockiert Kaspersky Endpoint Security die verdächtigen Aktionen, die nicht zu den Ausnahmen hinzugefügt wurden.Die Dauer des Lernmodus wird von den Kaspersky-Lab-Experten vorgegeben. Ausführungsmodus. In diesem Modus ist die Reaktion der „Adaptiven Kontrolle von Anomalien“ von der ausgewählten Aktion abhängig. Eine verdächtige Aktivität wird entweder blockiert oder es erfolgt eine Benachrichtigung über das Auftreten einer solchen Aktivität. Die „Adaptive Kontrolle von Anomalien“ basiert auf erstellten Regeln. Wenn eine verdächtige Aktion erkannt wird, die unter eine der aktivierten Regeln für die „Adaptive Kontrolle von Anomalien“ fällt, ist die Reaktion von Kaspersky Endpoint Security von den Einstellungen dieser Regel abhängig. Die verdächtige Aktion wird entweder blockiert oder erlaubt, und Daten über die Auslösung von Regeln werden im Bericht gespeichert. Einstellungen der Richtlinie Die Neuerungen im Überblick Kaspersky Endpoint Security 11.1 für Windows bietet folgende Neuerungen und Verbesserungen: Unterstützung von Betriebssystemen: Hinzugefügt: Unterstützung des Betriebssystems Windows 10 April 2018 Update (Redstone 4, Version 1803) Hinzugefügt: Unterstützung der Migration des installierten Programms Kaspersky Endpoint Security 11.1 für Windows beim Upgrade des Betriebssystems Windows 7 / 8 / 8.1 auf Windows 10 Hinzugefügt: Unterstützung der Integration mit Windows Defender Security Center Hinzugefügt: Unterstützung von Antimalware Scan Interface (AMSI) Hinzugefügt: Unterstützung von Windows Subsystem for Linux (WSL) Unterstützung der Programmverwaltung über Kaspersky Security Center 11 Web Console Unterstützung des Datenbanken-Updates von Kaspersky-Lab-Servern mit dem HTTPS-Protokoll Hinzugefügt: neue Komponente „Adaptive Kontrolle von Anomalien“. Die Komponente überwacht und blockiert potentiell gefährliche Aktionen, die für den geschützten Computer nicht charakteristisch sind. Hinzugefügt: Untersuchung des HTTPS-Datenverkehrs Für die Komponente „Schutz vor Netzwerkangriffen“ wurde eine Funktionalität für den Schutz vor Angriffen hinzugefügt, die Schwachstellen im ARP-Protokoll ausnutzen, um die MAC-Adresse eines Geräts zu modifizieren. Im Installationspaket für die Remote-Verteilung des Programms wurde ein Indikator für das Schutzniveau hinzugefügt, der die Sicherheitsstufe anzeigt, wenn die zu installierenden Komponenten ausgewählt werden. Für die Komponente „Web-Kontrolle“ wurde die neue Kategorie „Kryptowährungen und Mining“ hinzugefügt. Programmkontrolle: Hinzugefügt: Option zur Erstellung und Bearbeitung einer Programmkategorie aus der Richtlinie von Kaspersky Endpoint Security 11.1 für Windows Die Berichte über blockierte Programmstarts wurden verbessert. Sonstige Verbesserungen: Der Verbrauch von Betriebssystemressourcen im Hintergrundmodus des Programms wurde reduziert. Der Mechanismus für Untersuchungsausnahmen, mit denen die Funktion kritischer Systemprozesse und -dienste gewährleistet wird, wurde optimiert. Bei der Installation ist es nicht mehr erforderlich, die vordefinierten Ausnahmen, die von den Kaspersky-Lab-Experten empfohlen werden, zu erstellen. In Kaspersky Security Center wurde ein Bericht über den Zustand der Programmkomponenten hinzugefügt. In den Einstellungen des Kennwortschutzes wurde eine Option hinzugefügt, mit der die Programmverwaltung für Domänenbenutzer und Gruppen erlaubt werden kann. Hinzugefügt: Option, mit der die Wiederherstellung von Objekten aus dem Backup durch ein Kennwort geschützt werden kann. Hinzugefügt: Option, mit welcher die in einer Richtlinie angegebenen Ausnahmelisten der vertrauenswürdigen Zone durch Listen, die in Profilen angegeben sind, ergänzt werden können. Weitere Informationen zum Produkt Kaspersky finden Sie hier Weitere Details zur Kaspersky Endpoint Security 11 finden Sie in der Online-Hilfe von Kaspersky: Online-Hilfe

ksc11
Kaspersky Labs

Kaspersky Security Center 11 veröffentlicht

KSC11 – Kaspersky hat das neue Kaspersky Security Center 11 nun offiziell veröffentlicht. Zu dem neuen KSC gibt es auch eine neue Web Konsole die einige Verbesserungen und Veränderungen aufweist. Kaspersky hat auch die Endpoint Security erneuert und ebenfalls eine neue Version veröffentlicht. Für diese Version wird es in den kommenden Tagen noch einen separaten Eintrag in unserem Blog geben. Hier schon mal eine Übersicht der Verbesserungen im Kaspersky Security Center 11… Verbesserungen des KSC11 Kaspersky Security Center 11 verfügt über die folgenden neuen Funktionen und Verbesserungen: Die Kaspersky Security Center 11 Web Console Sie können Kaspersky Security Center 11 Web Console zusammen oder anstelle der Microsoft Management Console-basierten Verwaltungskonsole verwenden. Kaspersky Security Center 11 Web Console ist eine plattformübergreifende, Touchscreen-freundliche Webanwendung, die nur einen Browser benötigt (Google Chrome 62 und höher). In Kaspersky Security Center 11 werden sowohl die auf der Microsoft Management Console basierende Verwaltungskonsole als auch die Kaspersky Security Center 11 Web Console während der Installation installiert. Sie können jedoch die Kaspersky Security Center 11 Web Console jederzeit auf einem separaten Gerät installieren. Die Kaspersky Security Center 11 Web Console unterstützt nur Kaspersky Endpoint Security 11.1 für Windows und Kaspersky Endpoint Security 10 Service Pack 1 Maintenance Release 1 für Linux. Die Unterstützung anderer Programme von Kaspersky Lab, die von Kaspersky Security Center verwaltet werden, ist auf die Überwachung beschränkt. Sichtbarkeit von Geräten in der Hierarchie der Administrationsservers von Kaspersky Security Center Wenn Sie mehrere Administrationsserver in Ihrem Netzwerk haben, können sie dieselben Clientgeräte sehen. Dies kann zum Beispiel zur Remote-Installation der gleichen Anwendung auf ein und demselben Client-Gerät von mehr als einem Server und anderen Konflikten führen. Zur Vermeidung einer solchen Situationkönnen Sie verhindern, dass eine Anwendung auf einem Gerät installiert wird, das von einem anderen Administrationsserver verwaltet wird. Die Einstellung Verhalten für Geräte, die über andere Administrationsserver verwaltet werden ist an folgenden Stellen vorhanden: Assistent für die Erstellung neuer Aufgaben Eigenschaftenfenster der Aufgabe zur Remote-Installation Softwareverteilungs-AssistentWenn Sie bereits eine Remote-Installationsaufgabe haben, wird der Wert von Vorgehen bei Geräten, die über andere Administrationsserver verwaltet werdenstandardmäßig auf Immer installieren gesetzt (die Anwendung wird sogar auf Geräten installiert, die über andere Administrationsserver verwaltet werden). Möglicherweise möchten Sie den Wert ändern, wenn diese Aufgabe auf mehreren Administrationsservern in Ihrer Organisation vorhanden ist. Sie können anhand des Kriteriums Von einem anderen Administrationsserver verwaltet Geräte suchen und auswählen. Es wird in den folgenden Fenstern angezeigt: Fenster für die Eigenschaften der Geräteauswahl, Abschnitt Netzwerk Suchfenster, Abschnitt Netzwerk Fenster für die Eigenschaften der Gerätebewegungsregel, Abschnitt Netzwerk Der Assistent für neue Bedingung der Regel für die automatische Tag-Zuweisung, Fenster Netzwerk Benutzerrollen und Berechtigungen Kaspersky Security Center unterstützt nun RBAC-Rollen für die Hierarchie der Administrationsserver. Alle auf dem Hauptadministrationsserver definierten Rollen können auf seinen untergeordneten Administrationsservern verwendet werden. Standardmäßig ist diese neue Option deaktiviert, aber Sie können sie jederzeit aktivieren. Wenn Sie dem Hauptadministrationsserver eine Rolle hinzufügen (oder an den Rollenberechtigungen Änderungen vornehmen) und die Option Liste der Rollen an untergeordnete Administrationsserver weiterleiten aktiviert ist, werden diese Änderungen umgehend für alle untergeordneten Server übernommen. Sie können diese Option jederzeit deaktivieren. In diesem Fall verbleiben die Rollen auf den untergeordneten Administrationsservern, aber die auf dem Hauptadministrationsserver vorgenommenen Änderungen werden nicht mehr an die untergeordneten Server weitergegeben. Möglicherweise möchten Sie diese Option verwenden, wenn Sie in Ihrer Organisation mindestens einen untergeordneten Administrationsserver haben. Die folgenden neuen Bereiche von Berechtigungen wurden in Kaspersky Security Center 11 implementiert: Verwaltung von Administrationsgruppen. Standardmäßig wird Benutzern, die bereits die Berechtigung Ändern im Bereich Grundlegende Funktionen besitzen, auch die Berechtigung Ändern im Bereich Verwaltung von Administrationsgruppen zugeweisen. Auf Objekte unabhängig von ihren ACLs zugreifen. Standardmäßig sind diese Berechtigungen keinem Benutzer zugewiesen. Sie können die Berechtigungen in diesem Bereich manuell Benutzern zuweisen. Erzwungene Berichtsverwaltung. Standardmäßig sind diese Berechtigungen keinem Benutzer zugewiesen. Sie können die Berechtigungen in diesem Bereich manuell Benutzern zuweisen. Gelöschte Objekte. Standardmäßig wird Benutzern mit der Rolle „Hauptadministrator“ die Berechtigungen Lesen und Ändern in diesem Bereich zugewiesen. Zum Erstellen von Berichten ist jetzt nur die Berechtigung Lesen im Bereich Erzwungene Berichtsverwaltung erforderlich. Die folgenden neuen integrierten Rollen wurden implementiert: Auditor. Dieser Rolle sind die folgenden Berechtigungen zugeordnet: Leseberechtigung im Bereich Auf Objekte unabhängig von ihren ACLs zugreifen Lese- und Änderungsberechtigungen im Bereich Gelöschte Objekte Lese- und Änderungsberechtigungen im Bereich Erzwungene Berichtsverwaltung Security Officer. Dieser Rolle sind die folgenden Berechtigungen zugeordnet: Leseberechtigung im Bereich Auf Objekte unabhängig von ihren ACLs zugreifen Lese- und Änderungsberechtigungen im Bereich Erzwungene Berichtsverwaltung Lesen, Ändern, Ausführen, Dateien von Geräten auf dem Administrator-Arbeitsplatz speichern und Vorgänge für die Geräteauswahlen ausführen im Bereich SystemverwaltungVerbindungen. Supervisor. Dieser Rolle sind die folgenden Berechtigungen zugeordnet: Leseberechtigung im Bereich Auf Objekte unabhängig von ihren ACLs zugreifen Leseberechtigungen im Bereich Erzwungene Berichtsverwaltung Standardmäßig sind diese neuen Rollen keinem Benutzer zugewiesen. Sie können diese Rollen manuell Benutzern zuweisen. Die Erstellung von neuen Rollen ist jetzt Teil der grundlegenden Funktionen. Eigenständiges KSN Proxy Eigenständiges KSN Proxy ist implementiert. KSN Proxy ist jetzt im Administrationsagenten enthalten. Sie können einen Verteilungspunkt als KSN Proxy verwenden, wenn dieser sich im selben Netzwerk wie der Administrationsserver befindet. Das ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn der Verteilungspunkt über ein VPN mit dem Administrationsserver verbunden wird. Um einen Verteilungspunkt als KSN Proxy zu verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen KSN Proxy auf Seite des Verteilungspunkts aktivieren im Abschnitt KSN Proxy im Eigenschaftenfenster des Verteilungspunkts. Gelöschte Objekte Informationen über Richtlinien, Aufgaben, Administrationsserver, Benutzer, Sicherheitsgruppen, Administrationsgruppen und Installationspakete bleiben nun auch nach dem Löschen dieser Objekte gespeichert. Diese Informationen werden im Ordner Gelöschte Objekte (standardmäßig ist das ein Unterordner des Ordners Erweitert in der Konsolenstruktur) für Benutzer mit der Berechtigung Lesen im Bereich von Berechtigungen Gelöschte Objekte angezeigt. Die Speicherdauer für Informationen über gelöschte Objekte beträgt standardmäßig 90 Tage. Support für Microsoft Azure Kaspersky Security Center arbeitet mit Microsoft Azure zusammen. Sie können nun den Administrationsserver in der Cloud-Umgebung Microsoft Azure bereitstellen, eine Datenbank mit Microsoft Azure SQL Server erstellen und virtuelle Maschinen von Azure schützen. Verwaltung von Updates Sie können den Benutzern der Client-Geräte die Installation von Microsoft Windows-Updates erlauben oder verbieten. In der Richtlinie des Administrationsagenten im Abschnitt „Software-Updates und -Schwachstellen“ können Sie festlegen, welche Updates von Benutzern installiert werden können: Benutzern die Installation aller anwendbaren Windows-Updates erlauben (diese Option ist standardmäßig ausgewählt) Benutzern nur die Installation von genehmigten Windows-Updates erlauben (in diesem Fall müssen Sie die Updates genehmigen) Benutzern nicht erlauben, Windows-Updates zu installieren Sie können außerdem die Liste mit Updates und Patches ohne Bezug auf Client-Geräte anzeigen; das heißt, es wird ein einziges Exemplar eines Updates angezeigt, wenn es die Aufgabenregeln von mindestens einem Zielgerät erfüllt. Die Liste mit Updates für die

Kaspersky Labs

Deutschland zum vierten Mal in Folge Spam-Weltmeister

Bereits zum vierten Mal in Folge ist Deutschland globaler Spitzenreiter, wenn es um das Empfangen bedrohlicher Spam-E-Mails mit schädlichem Anhang oder Links zu gefährlichen Webseiten geht. Das bedeutet: Seit dem Jahr 2015 landeten die meisten E-Mails, bei denen der Anti-Virus-Alarm von Kaspersky Lab ausgelöst wurde, in deutschen Postfächern. Im Jahr 2018 hatte es folglich mehr als jede zehnte gefährliche E-Mail (12 Prozent) weltweit auf einen deutschen Nutzer abgesehen. Die gute Nachricht: Im Jahr 2017 waren es mit 16 Prozent noch wesentlich mehr. Diese Ergebnisse gehen aus dem Spam- und Phishing-Report von Kaspersky Lab für das Jahr 2018 hervor. Analysiert man, aus welchen Ländern der meiste Spam verschickt wurde, belegt China (12 Prozent) vor den USA (9 Prozent) den ersten Platz. Auf Platz drei liegt hier Deutschland, das mit 7 Prozent vom sechsten Platz im Jahr 2017 auf die Medaillenränge vorrückte. Phishing-Angriffe haben sich mehr als verdoppelt Die Kaspersky-Analyse beschäftigt sich neben Spam auch mit dem Thema Phishing. Demnach scheinen Nutzer unter einem rasanten Anstieg von Phishing-Angriffen zu leiden. So blockierten die Anti-Phishing-Systeme von Kaspersky Lab weltweit über 482 Millionen Versuche, eine betrügerische Webseite zu besuchen. Das entspricht einer Verdoppelung im Vergleich zum Jahr 2017 und bestätigt einen langfristigen Trend, der bereits 2017 und 2016 mit einem Anstieg von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen war. Besonders stark betroffen war dabei der Finanzsektor. Über 44 Prozent aller Phishing-Angriffe richteten sich an Banken, Zahlungssysteme und Online-Shops. Dies hatte zur Folge, dass im Vorjahr so viele Financial-Phishing-Angriffe zu verzeichnen waren wie die Summe aller Phishing-Attacken 2017 gesamt. Der Anstieg von Phishing-Angriffen könnte ein Resultat effizienterer Social-Engineering-Methoden sein, mit denen Nutzer dazu verleitet werden sollen, betrügerische Seiten zu besuchen. Das Jahr 2018 offenbarte eine rege Nutzung neuer Systeme und Betrugsmethoden sowie die Perfektionierung alter Taktiken, zum Beispiel die traditionellen Betrügereien am Black Friday oder an Feiertagen. Insgesamt werden Betrüger immer erfolgreicher darin, wichtige globale Anlässe wie die Fußball-Weltmeisterschaft für ihre kriminellen Machenschaften zu nutzen. Der komplette „Spam und Phishing im Jahr 2018“-Report ist unter https://kas.pr/m7h1 abrufbar. Quelle: Kaspersky Blog https://www.kaspersky.de/blog/deutschland-zum-vierten-mal-in-folge-spam-weltmeister/18719/ Author: Michael Roesner

seppmail-version
SEPPmail

SEPPmail Update Version 10.1.5

SEPPmail hat am 06.03.19 eine neue Version als Update bereitgestellt. Die neue Version 10.1.5 enthält einige Änderungen und Fixes an der vorhandenen Firmware. Das Update wird wie gewohnt über die SEPPmail selbst bereitgestellt. Sie können im Menü Ihrer SEPPmail Appliance im Reiter „Adminstration“ die neue Firmware herunterladen und installieren. Die iKomm GmbH wird am Samstag den 09.03.19 die Updates auf den MSP Cluster Maschinen ausrollen. Es sollte dadurch zu keiner Beeinträchtigung unseres Services kommen.

iKomm News

iKomm GmbH offizielle Vertretung von Fudo Security in der DACH Region + 8Soft GmbH wird Distributor

Wir freuen uns einen weiteren Meilenstein in der Geschichte mit Fudo Security schreiben zu können. Seit April 2018 ist die iKomm GmbH die offizielle und exklusive Vertretung von Fudo Security in der DACH Region. Mit vereinten Kräften arbeiten wir daran, den polnischen Marktführer Fudo Security in Sachen Privileged Access Management kurz PAM auch in der DACH Region einen Namen zu geben. Mit diesem Zusammenschluss gelingt es uns dem deutschsprachigen Raum eine kundenorientierte, perfekt aufeinander abgestimmte Lösung zu bieten, welche sich durch optimal genutzter Technologie auszeichnet. Für Kunden aus der DACH Region bieten wir somit einen deutschsprachigen Support, vereinfachte und schnellere Prozeduren bei Teststellungen, Inbetriebnahmen, Bestellungen etc. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und hoffen noch weitere Meilensteine setzen zu können. 8Soft GmbH als Distributor für Fudo Security Seit dem 06. März 2019 dürfen wir freudig verkünden, dass wir nun auch einen iKomm GmbH, Fudo Security Distributor in Deutschland ernannt haben: Die 8Soft GmbH aus Würzburg hat mit der iKomm GmbH einen Distributionsvertrag für Fudo Security abgeschlossen und unterzeichnet. Wir wünschen viel Erfolg mit dem neuen Produkt im Portfolio und freuen uns über neue interessante Projekte mit der ausgezeichneten PAM Lösung von Fudo Security.

Nach oben scrollen